CAREA entstand 1992 als Teil der Guatemala-Solidaritätsbewegung und begleitete bis 1998 Geflüchtete des guatemaltekischen Bürgerkrieges auf ihrer Rückkehr von Mexiko nach Guatemala im Rahmen des damaligen Friedensprozesses. Ihre aktuellen Arbeitsfelder liegen in der Menschenrechtsbeobachtung in indigenen Gemeinden im Konfliktgebiet in Chiapas, Mexiko (seit 1998) sowie in der Begleitung von Menschenrechtsverteidiger*innen und Zeug*innen im laufenden Genozidprozess in Guatemala im Rahmen des internationalen Begleitprojektes ACOGUATE (seit 2004). Neben der Vorbereitung von Freiwilligen für den Einsatz als Beobachter- und Begleiter*innen in Mexiko und Guatemala betreiben sie Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zur Menschenrechtssituation in beiden Ländern.
Sie möchten euch auf unsere diesjährigen Vorbereitungsseminare des CAREA e.V. - EINSATZ ALS MENSCHENRECHTSBEOBACHTER*IN IN 'COMUNIDADES EN RESISTENCIA', CHIAPAS, MEXIKO aufmerksam machen.
AUCH INTERESSIERTE, DIE SICH NICHT SICHER SIND, OB SIE ALS MENSCHENRECHTSBEOBACHTER*IN NACH CHIAPAS GEHEN WOLLEN, ABER SICH ÜBER DIE SITUATION IN CHIAPAS INFORMIEREN MÖCHTEN, SIND AUF DEM SEMINAR WILLKOMMEN. INSBESONDERE MENSCHEN, DIE ORGANISIERT ZU DEN TREFFEN DER ZAPATISTAS DIESES JAHR REISEN MÖCHTEN.
CAREA e.V. führt zweimal jährlich Vorbereitungsseminare für den Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas/Mexiko durch. Die nächsten Seminare finden * vom 22.-25.05.2025 in Waltershausen + online 09. und 10.05.2025 oder * VOM 27.-30.11.2025 (NÄHE KASSEL) + ONLINE 31.10. UND 01.11.2025 STATT.
SEMINARINHALTE: In Vorträgen und Kleingruppen werden grundlegende Themen und Kenntnisse vermittelt: Geschichte und Politik Mexikos, aktuelle Situation in Chiapas, Aufgaben von Beobachter*innen, Sicherheitslage, Verhalten in Konfliktsituationen, Menschenrechte, (selbst-)kritischer Blick auf die eigenen Privilegien, etc. Es wird viel Gelegenheit geben sich mit bis zu 7 Teamer*innen bzw. ehemalige Menschenrechtsbeobachter*innen auszutauschen.
SEMINARKOSTEN: Die Teilnahme am Seminar kostet nach Selbsteinschätzung 160 - 330€ – inklusive Übernachtung & Verpflegung.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite: www.carea-menschenrechte.de