*für Deutsch nach unten scrollen*
 *more languages are about to follow*
04/30/2021 TAKE BACK THE NIGHT
 rallies & radio broadcast
From a feminist perspective, the situation sucked even before Corona.
 Sexist harassment on the streets and in our relationships and attacks on
 lifestyles outside of hetero-cis normality are just two examples of what
 is, for many of us, everyday-life in patriarchy. The pandemic and its
 accompanying government actions act as catalyst of societal
 inequalities, amplifying many of these problems and making them even
 more visible than before.
 People working in the so-called "systemically relevant" occupations that
 are often marked as "feminine" (such as caregiving and education) are
 even more exploited than before. They are also at increased risk of
 contracting Corona. Despite all this, they continue to be systematically
 devalued and their demands for better working conditions consistently
 ignored. 
 But at home the situation does not necessarily look better: An expert
 from the Hamburg women's shelters speaks of "ghostly silence" in times
 of lockdown, because in these times there are even fewer opportunities
 to flee from the dangers at home and find their way to the women's
 shelters. In addition, queer youth in particular are increasingly
 affected by family violence and dicrimination, and their daily support
 structures are eliminated by Corona. Thus, despite decreasing numbers,
 the situation has worsened drastically.
 The daycare and school closures hit children and people who care for
 them especially hard. Even before that, it was a major challenge for
 adults with caregiving responsibilities to balance job demands with the
 rest of daily life. Without institutional forms of care, what must be
 accomplished borders on the impossible. Especially when a distribution
 of the tasks at hand outside of heteronormative relationship models is
 virtually made impossible by the legal restrictions on contact.
 In addition, there are the curfews. They are consequences of a leisure
 time lockdown that protects companies and increasingly restricts the
 "private". People in privileged work situations benefit; precarious work
 is either terminated or not adequately protected from Corona. Moreover,
 the regulations provide the legal basis for police harassment. Public
 space is increasingly dominated by cis men in and out of uniform. This
 is especially fatal for racially marked people, like recently Asad and
 Musa F. after the rally at the Balduintreppe. 
We don't need a romanticized "We are here for each other!" but really
 lived solidarity!
 And precisely for this reason we want to take back the spaces
 practically and symbolically on the street and on the radio! We tie in
 with feminist struggles worldwide. We feel connected to the feminist
 resistances against the fatal abortion ban in Poland, the feminist black
 block in Mexico or the strong feminist movement in Turkey against the
 AKP.
 Whether in small groups on the streets or alone at home - let's smash
 the patriarchy set in concrete! We want to be militant - we will take
 space for multiple identities, with all our characteristics, abilities
 and needs. Together and in solidarity: LET'S TAKE BACK THE NIGHT!
 Let's take the sound of "take back the night" to every corner of our
 cities and from there rethink feminist utopia! Under the asphalt there
 is still the beach!
---
In feminist tradition, we want to be loud on 30.04.2021, together with
 all who do not define themselves as cis men, against the everyday sexist
 violence and patriarchal total shit!  
Many people are currently not able to participate in rallies for various
 reasons. Therefore, this year there will be an additional radio
 broadcast on FSK. So queer feminists can tune in and participate
 everywhere: together with friends outside on the street, with your loved
 ones on the balcony or alone on the sofa. 
Please make sure to wear a mask at the rallies and to keep the
 distances!
Rallies in Hamburg:
 6 p.m.
 @ Hans-Albers-Platz
 @ ??? as soon as there is exact info, we will let you know 
Radio:
 6 p.m. - 10 p.m. 
 FSK: https://www.fsk-hh.org 
Instagram: @tbtn2021
 Mail: tbtn2021(at)riseup.net 
Also may be of interest:
 Blog from 2018: https://tbtn2018.blackblogs.org
 Blog from 2015: https://tbtn2015.blackblogs.org
For info on Take Back The Night in Lüneburg check out the feminist March
 8 Alliance on their various social media channels. There will be no
 rallies, but walks with music and a few surprises.
The group that has come together to organize this year's Take Back The
 Night is made up of a majority of white, ablebodied, cis women. This has
 been the case in past years and has been criticized this year in advance
 of the evening. We clearly accept this criticism and would like to sit
 down together in the aftermath of the evening to consider what needs to
 be done differently in the coming years.
 Due to the composition of the Orga group, we are missing many
 perspectives. So we would be very happy if many people get in touch with
 us. So if you have any questions, suggestions or criticism or if you
 want to support us in any other way, feel free to write us a mail to:
 tbtn2021(at)riseup.net.
cis men free? What does that mean?
 Cis men means people who were told at birth, "You're a boy." and who
 still feel or define themselves as men or boys now. You're a cis man?
 Then these are not your rallies!
 Otherwise, you're welcome! We explicitly invite non-binary, trans
 masculine, stealth living trans and genderqueer people! We will not kick
 any person out of the rallies, no matter what you look like: you are not
 only welcome, but wanted!
---
30.04.2021 TAKE BACK THE NIGHT
 Kundgebungen & Radio-Sendung
Aus feministischer Perspektive war die Situation schon vor Corona ganz
 schön scheiße. Sexistisches Mackergehabe auf Straßen und in unseren
 Beziehungen und Angriffe auf Lebensentwürfe außerhalb von
 hetero-cis-Normalität sind nur zwei Beispiele für das, was für viele von
 uns an der Tagesordnung im Patriarchat steht. Die Pandemie und die damit
 einhergehenden staatlichen Maßnahmen wirken als Beschleuniger
 gesellschaftlicher Ungleichheiten, verstärken viele dieser Probleme und
 machen sie noch deutlicher sichtbar als vorher.
 Menschen, die in den sogenannten "systemrelevanten", oft als "weiblich"
 markierten Berufen (wie z.B. Pflege und Erziehung) arbeiten, werden noch
 stärker ausgebeutet als bisher. Zudem sind sie einem erhöhten Risiko
 ausgesetzt, sich mit Corona anzustecken. Trotz alldem werden sie
 weiterhin systematisch abgewertet und ihre Forderungen nach besseren
 Arbeitsbedingungen konsequent ignoriert. 
 Und auch zu Hause sieht die Situation nicht unbedingt besser aus. Eine
 Expertin aus den Hamburger Frauenhäusern spricht von "gespenstischer
 Stille" in Zeiten des Lockdowns, weil es in diesen Zeiten noch weniger
 Möglichkeiten gibt, vor den Gefahren zu Hause zu fliehen und den Weg in
 die Frauenhäuser zu finden. Außerdem sind im Besonderen queere
 Jugendliche vermehrt von familiärer Gewalt und Dikriminierung betroffen,
 ihre täglichen Supportstrukturen fallen durch Corona weg. So hat sich
 die Situation drastisch verschlimmert.
 Die Kita- und Schulschließungen treffen Kinder und Menschen, die für sie
 sorgen, besonders hart. Schon vorher war es für Erwachsene mit
 Sorgeaufgaben eine große Herausforderung, berufliche Anforderungen mit
 dem sonstigen Leben zu vereinbaren. Ohne institutionelle
 Betreuungsformen grenzt das, was geleistet werden muss, ans Unmögliche.
 Besonders dann, wenn eine Verteilung der anfallenden Aufgaben außerhalb
 von heteronormativen Beziehungsmodellen durch die gesetzlichen
 Kontaktbeschränkungen quasi verunmöglicht wird.
 Hinzu kommen die Ausgangssperren. Sie sind Folgen eines
 Freizeitlockdowns, der Unternehmen schützt und das "Private" immer
 weiter einschränkt. Menschen in privilegierten Arbeitssituationen
 profitieren; prekäre Arbeit wird entweder gekündigt oder nicht
 ausreichend vor Corona geschützt. Außerdem bieten die Regelungen die
 gesetzliche Grundlage für polizeiliche Schikane. Der öffentliche Raum
 wird zunehmend von cis-Männern mit und ohne Uniform dominiert. Das wird
 besonders rassistisch markierten Menschen zum Verhängnis, wie vor kurzem
 Asad und Musa F. nach der Kundgebung an der Balduintreppe. 
Wir brauchen kein romantisch verklärtes "Wir sind füreinander da!"
 sondern wirklich gelebte Solidarität!
 Und gerade deshalb wollen wir uns auf der Straße und im Radio die Räume
 praktisch und symbolisch zurücknehmen! Wir knüpfen an feministische
 Kämpfe weltweit an. Wir fühlen uns verbunden mit den feministischen
 Widerständen gegen das fatale Abtreibungsverbot in Polen, dem
 feministischen schwarzen Block in Mexiko oder der starken feministischen
 Bewegung in der Türkei gegen die AKP.
 Ob in Kleingruppen auf den Straßen unterwegs oder alleine zu Hause -
 lasst uns das in Beton gemeißelte Patriarchat zerschlagen! Wir wollen
 kämpferisch sein – wir werden uns Raum nehmen, für vielfältige
 Identitäten, mit all unseren Eigenschaften, Fähigkeiten und
 Bedürfnissen. Gemeinsam und solidarisch: LET'S TAKE BACK THE NIGHT!
 Lasst uns den Sound der "Take back the night"  in jeden Winkel unserer
 Städte tragen und von da aus die feministische Utopie neu denken! Unter
 dem Asphalt liegt immer noch der Strand!
---
In feministischer Tradition wollen wir am 30.04.2021, gemeinsam mit
 allen, die sich nicht als cis-Männer definieren laut sein, gegen die
 alltägliche sexistische Gewalt und patriarchale Gesamtscheiße!  
Vielen ist es, aus unterschiedlichen Gründen aktuell nicht möglich, an
 Kundgebungen teilzunehmen. Daher wird es dieses Jahr zusätzlich eine
 Radiosendung auf FSK geben. So können  Queer-Feminist*innen überall
 einschalten und teilnehmen: gemeinsam mit Freund*innen draußen auf der
 Straße, mit den Liebsten auf dem Balkon oder alleine auf dem Sofa. 
Achtet bei den Kundgebungen bitte darauf, eine Maske zu tragen und die
 Abstände einzuhalten!
Kundgebungen in Hamburg:
 18 Uhr
 @ Hans-Albers-Platz
 @ ??? sobald es genaue Infos gibt, sagen wir Bescheid 
Radio:
 18.00 - 22.00 Uhr 
 FSK: https://www.fsk-hh.org 
Instagram: @tbtn2021
 Mail: tbtn2021(at)riseup.net 
Vielleicht auch interessant:
 Blog von 2018: https://tbtn2018.blackblogs.org
 Blog von 2015: https://tbtn2015.blackblogs.org
Für Infos zur Take Back the Night in Lüneburg schaut beim feministischen
 8. März Bündnis auf den verschiedenen Social Media Kanälen nach. Es wird
 keine Kundgebungen, sondern Spaziergänge mit Musik und ein paar
 Überraschungen geben.
Die Gruppe, die sich zur Organisation der diesjährigen Take Back The
 Night zusammengefunden hat, besteht mehrheitlich aus weißen, ablebodied,
 cis-Frauen. Dies war schon in den letzten Jahren der Fall und wurde
 dieses Jahr schon im Vorfeld des Abends kritisiert. Wir nehmen diese
 Kritik ganz klar an und möchten uns im Nachgang des Abends
 zusammensetzen, um gemeinsam zu überlegen, was in den nächsten Jahren
 anders laufen muss.
 Durch die Zusammensetzung der Orga-Gruppe fehlen uns viele Perspektiven.
 Wir freuen uns also sehr darüber, wenn viele Personen Kontakt mit uns
 aufnehmen. Falls ihr also noch Fragen, Anregungen oder Kritik habt oder
 uns auf eine andere Art und Weise unterstützen wollt, schreibt uns gerne
 eine Mail an: tbtn2021(at)riseup.net
cis Männer frei? Was soll das?
 Cis-Männer meint Personen, denen bei der Geburt gesagt wurde: „Du bist
 ein Junge.“ und die sich auch jetzt noch als Männer oder Jungen fühlen
 oder definieren. Du bist ein cis-Mann? Dann sind das nicht deine
 Kundgebungen!
 Ansonsten bist du herzlich eingeladen! Explizit laden wir nicht binäre,
 trans masculine, stealth lebende trans und genderqueere Personen ein!
 Wir werden keine Person von den Kundgebungen schmeißen, egal wie du
 aussiehst: Du bist nicht nur willkommen, sondern erwünscht!


