Aktuelle Entwicklungen im Tiefseebergbau

17.03.2025, online

2025 könnte das entscheidende Jahr für die Entwicklung im Tiefseebergbau werden. Fair Oceans und Brot für die Welt organisieren ein Webinar zum Thema Aktuelle entwicklungen im Tiefseebergbau, wobei der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einem offenen Austausch über die jeweiligen Einschätzungen und auf der Diskussion möglicher Konsequenzen mit allen Teilnehmemden des Webinars liegt.

Aktuelle Entwicklungen im Tiefseebergbau

Wird 2025 ein Jahr der Entscheidungen?

 

am Montag | 17. März 2025 | 16:00 bis 18:00 Uhr

virtuell auf Zoom

 

Im Laufe des letzten Jahres hat sich die Zuspitzung verschiedener Entwicklungen im Tiefseebergbau angedeutet, die nun immer deutlicher zum Tragen kommen. Impossible Metals ist mit seiner neuen, möglicherweise weniger umweltschädlichen Technologie zu einem immer mehr beachteten Akteur im Feld des Tiefseebrgbaus geworden. NORI, das Gemeinschaftsunternehmen von The Metals Company und Nauru, hat für Ende Juni 2025 einen Antrag auf Abbau angekündigt. Mit dem Ausgang der Bundestagswahl stellt sich die Frage, wie sich eine neue Regierung in Deutschland zum Tiefseebergbau stellen wird. In der Bismarcksee vor Papua-Neuguinea haben nach längerer Pause wieder Tests für den Tiefseebergbau in der Region stattgefunden und die Regierung erarbeitet nun ein eigenständiges nationales Gesetz für dessen Rahenbedingungen.

 

Norwegen pausiert momentan zwar mit seinen Vorhaben zur Förderung von Metallerzen am Meeresboden seiner Ausschließlichen Wirtschaftszone, steht aber nach wir vor in den Startlöchern und hat eine zentrale Position in den Diskussionen um den Tiefseebergbau eingenommen. Die Internationale Meeresbodenbehörde hat die brasilianische Ozeanografin Leticia Carvalho zur neuen Generalsekretärin gewählt und es wird sich nun zeigen, wie diese den weiteren Verhandlungsprozess für den Mining Code bei der Behörde auf Jamaika strukturieren wird. Die Cookinseln führen ihre Vorbereitungen zum Start von Förderprojekten in der Tiefsee fort und sind eine strategische Partnerschaft mit China eingegangen, die den Tiefseebergbau miteinschließt. Mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten erhoffen sich Befürworterinnen und Befürworter des Tiefseebergbaus eine Unterstützung ihrer Vorhaben seitens der USA.

 

Hieran schließen sich eine ganze Reihe von wichtigen Fragen an, die alle das Potential haben, die Entwicklungen im Tiefseebergbau wesentlich zu beeinflussen und ihnen eine zumindest teilweise neue Ausrichtung zu geben. Die Veranstaltung soll mit ein paar kurzen Beiträgen in diese Fragen und deren mögliche Dynamik einführen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf einem offenen Austausch über die jeweiligen Einschätzungen und auf der Diskussion möglicher Konsequenzen mit allen Teilnehmemden des Webinars.

 

Einführende Beiträge

Matthias Haeckel, Geomar Kiel,

Kai Kaschinski, Fair Oceans,

und Jan Pingel, Ozeanien-Dialog

 

 

Die Veranstaltung wird nur online stattfinden und mittels Zoom zugänglich sein. 

 

Bitte melden Sie sich an, um einen Zoom-Link zu erhalten.

 

Anmeldung auf der Webseite von Fair Oceans

https://fair-oceans.info/anmeldung/

oder über

contact(at)fair-oceans.info

 

Die Teilnahme ist kostenfrei

 

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch

 

Kontakt für Nachfragen:

contact(at)fair-oceans.info