» english   » francais   » deutsch
 

Workshops

Privatisierung/Ökonomisierung

Einführung Ökonomisierung/Privatisierung
An vielen der heutigen Reformen in den Bereichen Schule, Universität, Gesundheitswesen, soziale Sicherungssysteme, Militarisierung und anderswo ist die Bertelsmann-Stiftung an maßgeblicher Stelle beteiligt - nicht nur als Lobbyist, sondern als Politikberater auf höchster Ebene. So unterschiedlich die Bereiche sind, die hier von oben reformiert werden, so liegt ihnen ein allgemeiner Grundgedanke zugrunde, der unter den Stichwörtern Privatisierung und Ökonomisierung gefasst werden kann. Ökonomisierung einer Institution zielt darauf ab, diese ganz auf betriebswirtschaftliche Rentabilität auszurichten. Arbeitsbedingungen, Ziele und Methoden und Organisationsstrukturen werden dabei neu definiert und gestaltet, nach dem Vorbild eines kapitalistischen Unternehmens. So wird Rentabilität zum obersten Ziel, gerade auch in Institutionen, die bisher in erster Linie ganz anderen Zielen verpflichtet waren: etwa einem Bildungsauftrag oder der Gesundheitsversorgung.
Ökonomisierung schafft die Voraussetzungen für Privatisierung. Aber nicht immer geht es darum. Ökonomisierung ist ein Zweck für sich, sie dient dazu, neue Formen von Herrschaft und Kontrolle einzuführen.
Diese Veranstaltung bietet eine Einführung zu den Veranstaltungen zum Thema Bertelsmann.

Ein Text zur Einführung: http://www.anti-bertelsmann.de/2005/privatisierung-klausenitzer.pdf


Freitag, 17-19:00 h
AG du bist bertelsmann Bremen/Hamburg
Privatisierung in Entenhausen – Wer ist dafür, wer ist dagegen, und wie versagt die Linke?
In Kämpfen gegen Privatisierungen spielt die radikale Linke im Normalfall eine marginale Rolle. Sie ist in der Regel mit einer Vielzahl von Interessensgruppen konfrontiert, die sehr verschiedene Positionen vertreten. Das reicht von den angenommenen Ursachen von Privatisierung über Alternativkonzepte bis zu den vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen und -aktivitäten. Mit vielen der von PrivatisierungskritikerInnen geäußerten Vorstellungen kann sich eine Linke nicht anfreunden - man denke etwa an einen allzu positiven Bezug auf den Staat oder die Beschwörung des Standorts.
Ausgehend von einer Beispielprivatisierung wollen wir eine Reihe typischer Positionen gemeinsam mit Euch durchspielen und anschließend diskutieren, wie eine linke Positionierung dazu aussehen könnte, die einerseits die eigene Handlungsfähigkeit nicht durch ein zu großes Distanzierungsbedürfnis einschränkt, zugleich aber auch nicht zugunsten der Bündnisfähigkeit faule Kompromisse eingeht.

ig3o Leipzig: http://ig3o.fateback.com

Freitag, 15-18:00 h
ig3o
nichts ist unmöglich: Voraussetzungen und Möglichkeiten von sozialem Widerstand gegen die Bertelsmannisierung
ist verknuepft mit Widerstand
Die tiefgreifenden Umstrukturierungen in Schule, Universität und Gesundheitsbereich haben einen inneren Zusammenhang. Die Verschlechterungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten, SchülerInnen, Studierenden und Kranken sind unter anderem auf die Initiativen und Aktivitäten der Bertelsmann-Stiftung zurückzuführen. Umstrukturiert wird durch Privatisierung, Studiengebühren, Ranking, Akkreditierung, Stellenabbau, Arbeitsverdichtung und Lohnsenkungen. Wie wehren sich Studierende, LehrerInnen und Beschäftigte im Krankenhaus dagegen?

Text zur Vorbereitung: http://www.anti-bertelsmann.de/2007/bertelsmannisierung.pdf

Sonntag, 10-11:30 h
AG Du bist Bertelsmann Bremen/ Hamburg
Hochschulreformen und die Rolle des CHE- Centrum für Hochschulentwicklung der Bertelsmannstiftung
ist verknuepft mit Bildung
"In der Politik gilt aktuell für alle Lebensbereiche: die ""unsichtbare Hand des Marktes"" regelt alles. Bildungspolitik ist dabei keine Ausnahme. Als Denkfabrik für die Bildungspolitik dient in Deutschland das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Konzernzentrale Bertelsmannstiftung. Es berät und plant für die Regierungen Deutschlands. Der vielbeschworene Grundsatz der Konkurrenz wird dabei für Bertelsmann selbst außer Kraft gesetzt. Im Workshop soll nach einführenden Referaten mittels Textanalyse ein Einblick in die umfangreichen Tätigkeiten des CHEs vermittelt werden.
Text zur Vorbereitung: http://www.nachdenkseiten.de/?p=1921"
Samstag, 10-13:00 h
AG Hochschulprivatisierung, Frankfurt/Main
Die Außenpolitik des CAP - Centrum für angewandte Politikforschung der Bertelsmannstiftung Bertelsmann
Transformation Index - BTI, „Good Governance“ Ranking
Samstag, 10-13:00 h
Jörn Hagenloch
Bertelsmanns Militarisierung in Politik und Sprache – gesteuerte Demokratie und Dual Use am Beispiel von Euphemisierung im politischen Diskurs
ist verknuepft mit Krieg/Militarisierung
Workshop mit Vortrag, Film und Diskussion
Das Ziel ist, das Bertelsmann-Netzwerk bezüglich Militarisierung zu analysieren und zu zeigen, nach welchen Prinzipien es funktioniert, sowie über mögliche Perspektiven des Widerstandes zu sprechen.
Mit den Filmen 'gesteuerte Demokratie'1 und IBF 20062 soll ein Einblick in psychologische / operative Kriegsführung und die Sprache der Herrschenden – insbesondere deren Sprachcodes und Meme3 – ermöglicht werden.
Der 'Sicherheitspolitische Paradigmenwechsel', die 'Aufhebung der Trennung zwischen innerer und äußerer Sicherheit' (angeblich in Folge des sogenannten 'Falls des Eisernen Vorhangs') sind Beispiele für Bertelsmanns Schaffung von Akzeptanz für Krieg und innere Mobilmachung (Bundeswehr4, European Gendarmery Force5, Frontex6).
1. http://de.indymedia.org/2006/09/156842.shtml
2. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/32840.htm
3. http://de.wikipedia.org/wiki/Mem, http://de.wikipedia.org/wiki/Virales_Marketing
4. http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde
5. http://www.eurogendfor.org/
6. http://europa.eu/agencies/community_agencies/frontex/index_de.htm, http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/56766

Texte zur Vorbereitung: http://anti-b.de/Militarisierung Samstag, 15-19:00 h
anti-b AG Militarisierung
Bertelsmann: Antreiber der Ökonomisierung des Gesundheitswesens
Auf verschiedenste Weise ist die Bertelsmann-Stiftung im Gesundheitswesen engagiert. Großen Einfluss erhält sie durch ihre direkten Kooperationen mit dem Gesundheitsministerium und diverse regelmäßig erscheinende Publikationen. Die Stiftung unterhält für die profitorientierte Umstrukturierung und Privatisierung von Krankenhäusern diverse Institute. Unter anderem das IKM – Institut für Krankenhausmanagement an der Universität Münster und das CKM – Centrum für Krankenhaus-Management.
Der Vielfältigkeit der Arbeitsfelder der Stiftung muss mit ebenso vielfältigen Gegenaktivitäten begegnet werden. Die bisherigen Erfahrungen mit den Strategien von Bertelsmann stehen im Zentrum dieses Workshops.

http://www.anti-bertelsmann.de/2007/BUKO-Bertelsmann-Gesundheitswesen.pdf

Samstag, 10-13:00 h
Hermann Werle
PPP - Public Private Partnership am Beispiel Schule: Bertelsmann bringts voran
ist verknuepft mit Bildung
Der "Aktionsrat Bildung" der bayrischen Wirtschaft hat die Katze aus dem Sack gelassen: Teile des Kapitals in der in der BRD, mit Bertelsmann als Vorreiter, nutzen die Krise unseres Bildungssystems, um ihren Einfluss auf die Bildung maßgeblich auszudehnen. Privatisierung ist auch im Bildungsbereich angesagt. Aber: Sie wollen die Bildung zwar als Ware, aber die volle Wirkung des Marktes denn nun doch nicht. Vater Staat soll wenigstens das Risiko tragen und zahlen und sich ansonsten fast ganz heraushalten. Public-Private-Partnership heißt dieses Modell auf Neudeutsch. Das wiederum ist so neu nicht, es läuft schon, weitgehend geräuschlos.
Der Workshop beschäftigt sich den Fragen: Was ist neu daran? Können sich Betroffene wehren? Wie? Mit welchen Erfolgsaussichten?
Vortrag mit Diskussion und Gruppenarbeit über Widerstandsmöglichkeiten

Text zur Vorbereitung: Vorabdruck aus "Netzwerke der Macht-der medial-politsiche Komplex aus Gütersloh“, BdWi-Verlag, erscheint im April; http://www.anti-bertelsmann.de/schule/revolutiondeskapitals.pdf Samstag, 15-19:00 h
Horst Bethge
Feindliche Übernahme - Die geopolitische Agenda der Bertelsmann-Stiftung
Sage niemand, die Provinz sei harmlos. In Gütersloh will man als geopolitische „Denkfabrik“ ernst genommen zu werden. Dafür werden hochkarätige Konferenzen veranstaltet, wissenschaftliche Institute finanziert und kostspielige Forschungsprojekte realisiert - und gute Kontakte mit den Spitzen der deutschen, europäischen und transatlantischen Politik gepflegt. Diese exponierte Stellung ermöglicht der Stiftung großen Einfluss bei der strategischen Ausrichtung der deutschen und europäischen Außenpolitik (Sicherheits-, Rohstoff-, Verteidigungspolitik). Der Workshop beleuchtet Bertelsmanns aggressive geopolitische Agenda und die Strategien ihrer politischen Durchsetzung. Das alles anschaulich, mit Arbeitsmaterialien und Zeit für Diskussionen.

Text zur Vorbereitung: http://medienkombinat-berlin.de/2005/11/
die-neue-weltordnung-aus-guetersloh-telepolis-231105/#more-44


Samstag, 10-13:00 h
Jörn Hagenloch
Wissensgesellschaftliche Offensive und Militarisierung - Hindukusch und Heimatfront
ist verknuepft mit Krieg/Militarisierung
Bertelsmann betreibt seine Bemühungen, Europa und Deutschland zu einem Kern kriegerischer Globalisierung zu machen, im Kontext einer breiten Offensive der Militarisierung der Gesellschaftspolitik, innen und außen. Wir werden einige ihrer Facetten beleuchten, u.a. Militär im Arbeitsamt (Erfahrungen von „Bundeswehr-Wegtreten“), Schule, militärische Sozialarbeit, militärisches und unternehmerisches Management, Gender, religiöse Sinnstiftung, Counterinsurgency als Social Engeneering in den Kriegsgebieten. Zugleich verstärkt sich die Rückbeziehung zum NS in Kriegerleitbild, militärischen Managementstrategien, Modernisierungsverständnis. Auf diesem Hintergrund werden wir Fragen von Krieg und politischer Ökonomie der „Wissensgesellschaft“, von Krise, Widerstand und Befreiung diskutieren.

Text zur Vorbereitung: Militärisch-ökonomische Barbarisierung http://www.materialien.org/war/barbarisierung.pdf

Sonntag, 10-13:00 h
Detlef Hartmann
Vernetzungsforum Ökonomisierung, Privatisierung, Bertelsmannisierung für alle Interessierten
In diesem Vernetzungsforum werden wir uns über die laufenden und zukünftigen Aktivitäten und Kampagnen aus den einzelnen Bereichen, Gruppen und Orten gegen die Bertelsmannisierung austauschen, diskutieren und koordinieren und unsere Vernetzungsformen weiter ausbauen.
Sonntag, 16-19:00 h
Netzwerk der Macht in Aktion: Strategien und Steuerungsinstrumente von Bertelsmann
Ein weiterer Strang der Untersuchung Bertelsmannschen Handelns wäre die Lobbyismus-Forschung. Drei Bereiche wären zu studieren: Einmal das klassische Lobbying, wenn entweder von Angesicht zu Angesicht (in der Vorhalle des Parlaments) oder weniger direkt (durch das Telefon) Einfluss auf InteressenvertreterInnen ausgeübt wird. Dann neuere Formen des Lobbying, wenn, wie im ARD-Magazin „Monitor“ am 21. Dezember 2006 berichtet, VertreterInnen von Unternehmen Stellen in Ministerien besetzen oder, wie der in Bertelsmanns Diensten stehende Europaabgeordnete Elmar Brok, sich ParlamentarierInnen auf der Gehaltsliste von Unternehmen befinden und somit an der Gesetzesvorbereitung und -beratung im Sinne des Konzerns oder Unternehmens mitwirken. Schließlich als elaborierteste Form das „Networking“, das strategisch auf langfristige Organisations- und Personalentwicklung in politischen Parteien abzielt. Neben der gängigen Form des Lobbying hat Bertelsmann ein ausgefeiltes Repertoire weiterer Steuerungsinstrumente vorzuweisen. Über eine Vielzahl von Evaluationen, die große Datenbanken wie beispielsweise SEIS füllen und die eine Grundlage für konkurrenzfördernde Rankings bilden, über umfangreiche Studien, Aktivitäten in der Qualitätssicherung, über die Einführung von Kennziffersystemen und Modellversuchen mit und ohne public-private-partnership betreibt die Bertelsmann Stiftung mit ihren gesellschaftlich-politischen Netzwerken („Zivilgesellschaft“) die für den Konzern so wichtige „Landschaftspflege“ und greift fördernd in das politische Geschehen ein.

Text zur Vorbereitung: Bertelsmann macht Lehrer froh - und die Kinder ebenso http://www.steffen-roski.de

Sonntag, 10-13:00 h
Steffen Roski
Bertelsmann: Eine Stiftung, ein Konzern
Bertelsmann ist hierzulande hauptsächlich über seine Buchclubs bekannt. Seichte Literatur für wenig Geld. Tatsächlich ist Bertelsmann jedoch viel mehr. Auf der einen Seite die Bertelsmann AG als einer der größten Medienkonzerne weltweit. Andererseits ist die Bertelsmann Stiftung eine der wichtigsten politischen Akteure in Deutschland und Europa. Die Stiftung verfügt über drei Viertel des Konzernvermögens. Mit diesem Geld finanzieren sie einen einflussreichen Organisationsapparat, um neoliberale Ziele mit harmlosen Worthülsen voran zu treiben. Wer genaue Details über die Bertelsmann AG und die Stiftung erfahren möchte, ist herzlich zu dieser Infoveranstaltung eingeladen.
Samstag, 10-13:00 h
AG Du bist Bertelsmann Bremen/Hamburg
Ökonomisierung International - Selbstunterwerfung als ökonomische Ressource
Der Zwang zur Selbstaktivierung und -optimierung, zur Selbsterforschung und -evaluation, zur Selbstunterwerfung liegt im Kern des postfordistischen Griffs des Kapitals, der versucht, die unerschlossenen „immateriellen“ lebendigen Quellen des Werts zu vereinnahmen („Subjektivierung“, „Wissensökonomie“, „Gouvernementalität“). Sie beschreiben keine Gegebenheit, sondern einen sozialen Angriff. Sie charakterisieren aggressive Strategien der Zurichtung als Ausweg aus der Krise des Fordismus und zielen wie dieser auf die gesellschaftliche Totalität. Am Beispiel ihrer großen transnationalen Akteure Bertelsmann und McKinsey werden wir ihren Strategien in Unternehmensmanagement, regionaler Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Geopolitik, Uni, Schule bis in ihre kriegerische Verschärfung nachspüren. Immer aus der Perspektive von Widerstand, Befreiung, revolutionärer Politik.

Text zur Vorbereitung: „Ich krieg diesen Virus nicht raus“. Der Streik bei Gate Gourmet als Akt der Selbstbehauptung http://www.materialien.org/texte/hartmann/GG505.pdf

Samstag, 15-19:00 h
Detlef Hartmann
Gegenstrategien zur Privatisierung kommunaler Einrichtungen
(Erfahrungsaustausch und Alternativen):
Privatisierung städtischer Einrichtungen stehen seit einigen Jahren immer häufiger auf der Tagesordnung der Kommunen. Stadtwerke, Wohnungsgesellschaften, Wasserversorgung, Verkehrsbetriebe oder Müllentsorgung sind nur einige der betroffenen Bereiche. Von den Befürwortern werden als Hauptargument meist die leeren Kassen angeführt sowie den städtischen Betrieben Ineffizienz unterstellt. Laut einer These von Ex-Finanzminister Hans Eichel soll der Staat oder eine Kommune nur die Bereiche bewirtschaften, die ein privater Betreiber nicht effizienter bewirtschaften könne. Diese Argumentation wird in der Diskussion von vielen CDU-, SPD- und FDP-Vertretern immer wieder als eine Grundlage für Privatisierungsentscheidungen in Stadtparlamenten angeführt. Die Einsicht, dass nicht alle Bereiche nach den Grundsätzen der freien Marktwirtschaft betrieben werden können, da dies zu enormen Ausfällen und Einschränkungen des Sozialstaates führt, ist meist nur unterbewußt vorhanden und ordnet sich dem Diktat der leeren Kassen unter. Der Workshop soll vor allem Aktive aus verschiedenen Städten zusammenbringen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch anregen. Was kann man gegen Privatisierungsbestrebungen tun und wie kann man die breite Bevölkerung dazu mobilisieren, etwas gegen den Ausverkauf städtischer Unternehmen zu unternehmen.
Freitag, 15-17:00 h
attac Leipzig/ APRIL - Antiprivatisierungsinitiative Leipzig (Mike Nagler u.a.)
Zugang zu essentiellen Medikamenten - das Geschäft mit der Krankheit
Warum funktioniert die Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten in vielen Teilen der Welt nur mangelhaft? Welchen Einfluss haben dabei Forschungs- und Unternehmenspolitik, finanzielle Interessen und internationale Abkommen? Wo sind die Verbindungen zwischen HIV-infizierten Kindern in Afrika, Leukämiepatienten in Korea, Ärzten, Patienten und Industrie bei uns?
Sonntag, 10-11:30 h
Jonas Özbay und Roman Schlager (IPPNW-Studierendengruppe Leipzig)

Migration

Vernetzungstreffen von Bargeldinitiativen
Wir (die Umtauschini-Leipzig) setzen uns seit einiger Zeit mit den Themen Migration und direkter Hilfe in diesem Zusammenhang auseinander. Interessant fänden wir deshalb den direkten Erfahrungsaustausch sowie die Weiterentwicklung konkreter Projekte, Kampagnen und Ansatzpunkte.
Die Umtauschini ist ein konkretes Unterstützungsprojekt: AsylbewerberInnen in der BRD müssen in speziellen Wohnheimen leben, erhalten keine Arbeitserlaubnis und können Lebensmittel nicht einfach im Supermarkt kaufen, weil sie dafür kein Geld erhalten. Es gibt verschiedene Systeme, in Leipzig sind es die Kataloge: Statt einkaufen zu gehen, müssen sie ihr Essen aus einem beschränktem Katalog bestellen. Wir kaufen die Lebensmittel aus dem Katalog anstelle der MigrantInnen und im Effekt erhalten sie von uns Bargeld, mit dem sie dann kaufen können, was sie gerade brauchen, so einfach ist das.
Wir wollen den Rahmen des Kongresses nutzen, um:
(1) praktische Erfahrungen mit anderen Gutschein-, Umtausch- und Chipkarteninis auszutauschen, als auch
(2) zu diskutieren (und evtl. zu planen), wie wir gemeinsam mehr Druck ausüben können für die oft formulierte Forderung nach der “Abschaffung aller rassistischen Sondergesetze”. Dabei machen wir nicht an den Schranken des AsylBLG halt, betrachten dieses aber als konkreten Ansatzpunkt.
Zu dem Treffen laden wir sowohl bestehende Gruppen ein als auch alle Interessierten.
Sonntag, 16-17:30 h
Umtauschinitiative "anders einkaufen" - Pakete für Bargeld
Rundgang: Kolonialismus in Leipzig
Kolonialismus in Leipzig? Leipzig ist nicht Berlin oder Hamburg. Auch nicht Dar es Salaam oder Windhoek. Dennoch gibt es in der Stadt Spuren des Deutschen Kolonialismus zu finden. Es gab Ausstellungen die den „kolonialen Gedanken“ in der Bevölkerung fördern sollten. Der Zoodirektor richtete eine Völkerwiese ein, auf der die „Eingeborenen“ begafft werden konnten. An der Universität und im Museum wurde über die neusten Erkenntnisse, die Forschungsreisende aus den „Überseeischen Besitzungen“ mitbrachten berichtet und in Leipziger Verlagen veröffentlicht. Auch nachdem das Reich seine Kolonien verloren hatte, wurde auf der Messe ein umfangreiches Angebot an Kolonial- und Tropentechnik vorgestellt.
Auf einem Rundgang durch Leipzig wollen wir diese historische Epoche an ein paar Beispielen erläutern.
Material zum Deutschen Kolonialismus: www.freiburg-postkolonial.de

Sonntag, 13-16:00 h
Jochen Lingelbach
Asylbewerber_innen in Deutschland
Die Lage der Asylbewerber in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert, und widerspricht internationalen Flüchtlingskonventionen. BUKO30 ist für uns eine Möglichkeit, die Lebensbedingungen der Asylbewerber in Deutschland zu kritisieren. Wir tun es durch die Filmvorführung von „Le Heim du réfugié G.Guimatsa“ (Der Heim des Flüchtlings G. Guimatsa) und eine darauffolgende Diskussion. Ihre Anwesenheit wird für uns ein Zeugnis Ihrer Solidarität in diesem Kampf sein.
Sonntag, 17-19:00 h
Chamberlin Wandji, FIB
Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört
In diesen Zeiten wird Migration überall thematisiert und oft kriminalisiert. Dabei werden die Kolonisierung und die Ausbeutung unserer Herkunftsländer durch die Europäer und ihre Multinationalen ausgeblendet. Mit der Vorführung des Films „Darwins Alptraum“ von Edouard Mouriat, Antonin Svoboda, Martin Gschlacht, Barbara Albert, Hubert Toint und Hubert Sauper als Unterstützungsmaterial wollen wir die Zerstörung unserer Ökosysteme anprangern, die uns dazu zwingt, unsere Gebiete und Länder zu verlassen und neue Horizonten zu suchen.
Samstag, 10-13:00 h
Chamberlin Wandji, FIB
Migration und Prekarisierung
MigrantInnen, insbesondere Flüchtlinge sind auf eine spezifische Weise von Prekarisierung betroffen. Trotzdem sind auch innerhalb der MigrantInnen große Unterschiede zu erkennen. Als ein Aspekt wird die Prekarisierung in den Herkunftsländern als Fluchtursache thematisiert, außerdem soll das Verhältnis von Flucht, Arbeitsmigration und Prekarisierung diskutiert werden ...
Sonntag, 11:30-13:00 h
Flüchtlingsinitiative Brandenburg (FIB) und
FelS (Für eine linke Strömung)
Migration und G8
 Widerstand
Der Workshop stellt die Mobilisierung zum migrationspolitischen Aktionstag am 4. Juni in Rostock vor. Was ist geplant, wo stößt die Mobilisierung an ihre Grenzen und wie geht es weiter?
Sonntag, 17:30-19:00 h
... aus der Mobilisierung ...
Abschiebehaft in Sachsen
Diskussion der Ausstellung
Sonntag, 11:30-13:00 h
Abschiebehaftgruppe Leipzig
"Choque de Civilizaciones"
Zusammenprall der Zivilisationen Vorkommnisse in Melilla (Spanien) im Jahr 2005
(Doku)
Samstag, 15-17:00 h
Beate Selders
Vernetzungstreffen der Flüchtlingsinitiativen
Sonntag, 17:30-19:00 h
Kino Horizonte

Geschlecht/Macht/Politik

eingesperrt? ausgesperrt!
Die Konstruktion von "Zwangsprostitution" im medialen Diskurs und ihre frauen - und migrationspolitischen Folgen
 Migration
Im Workshop wird die Instrumentalisierung von Gewalt gegen Frauen im medialen Diskurs zu „Frauenhandel“ und „Zwangsprostitution“ im Vorfeld der WM kritisch betrachtet.
Gewalt gegen Frauen dient einerseits als Rechtfertigung von Migrationskontrolle und Kriminalisierung von Migration und deren Unterstützung. Anderseits wird Gewalt gegen Frauen benutzt, um Frauen, insbesondere Migrantinnen als Opfer zu konstruieren sowie Sexarbeit zu diskriminieren und die patriarchale, diskriminierende Sichtweise auf Frauen, die ihre Sexualität außerhalb der gesellschaftlichen Normen leben, zu unterstützen.
Im Workshop werden die Folgen des medialen Diskurses in frauen- und migrationspolitischer Hinsicht und Widerstandsmöglichkeiten diskutiert.
Wie können wir der Diskriminierung von Sexarbeit etwas entgegensetzen ohne die sexualisierte Gewalt zu leugnen oder herunterzuspielen? Welche Handlungsmöglichkeiten gegen die Instrumentalisierung von Gewalt gegen Frauen gibt es?
Samstag, 15-17:00 h
Do Lindenberg und Anne Kathrin Himmelreich
Machtungleichheiten zwischen Frauen: gelungene und gescheiterte Bündnisse
thematisiert das Zusammenspiel von Macht, Identitäten und Differenzen bzw. Ungleichheiten aus der Perspektive von Erfahrungswissen und geleitet von der Frage nach Möglichkeiten und Chancen politischer Zusammenarbeit zwischen Frauen. Machtungleichheiten, die sich zwischen Frauen ergaben wurden oft über Identitätspolitiken ausgetragen: Lesben vs. Heteras, Behinderte vs. Nichtbehinderte Frauen, Migrantinnen vs. Mehrheitsdeutsche, u.v.a Nicht nur theoretisch, sondern politisch soll diskutiert werden wie politische Zusammenarbeit/ Bündnisse gestaltet werden können, um an der politischen Vision der Geschlechterbefreiung festzuhalten ohne Machtungleichheiten zwischen Frauen auszublenden? In gegenseitigen Interviews wollen wir über unsere eigenen politischen Biographien reflektieren und dann unsere Erfahrungen zusammentragen. In diesem Sinne soll der Workshop Ungleichheiten zwischen Frauen aufarbeiten und politisch auswerten, wobei auch Angehörige aller bekannten und unbekannten Geschlechter ohne eigene Bündniserfahrungen sich mit ihren Fragen und Kommentaren in den WS einbringen sollen.
Samstag, 10-17:00 h
AG Geschlecht, Macht, Politik
Pink Power - gegen alltägliche Militarisierung, Krieg, Geschlechterverhältnisse & Bombodrom
 Militarisierung
In diesem Workshop wollen wir, aus verschiedenen politischen und regionalen Zusammenhängen kommend, Alltag und Militarisierung im Kontext der Gender- und Krieg-Debatte thematisieren. Dabei knüpfen wir am aktuellen Stand des Widerstandes gegen das Bombodrom an, dem angestrebten Bombenabwurfplatz in Brandenburg und wollen daran Widerstandsperspektiven diskutieren u.a. die geplante Platzbesetzung im Rahmen des G8. In dieser sich entwickelnden Praxis geht es uns um die Verknüpfung von antipatriachalem und antimilitaristischem Widerstand. Dabei streben wir langfristig eine regionale Verankerung an. Letztlich wollen wir eine andere Welt, in der keine Machtinteressen mit Gewalt durchgesetzt werden, nicht mit struktureller, nicht mit körperlicher, nicht mit militärisch-polizeilicher Gewalt.
Weitere Infos: www.bundeswehr-wegtreten.tk und www.g8andwar.de.
Samstag, 11-13:00 h
Maria Baumeister, Christine Lamberty
Bewegung, Bündnisse, Intervention? Perspektiven feministischer Politik(en)
"Frauenpolitik ist aus der Mode gekommen. Sie ist auf Familienpolitik reduziert" - Mit diesem Satz titelte die Frankfurter Rundschau die Themenseite zum 8. März dieses Jahres. Wenn frau die Auseinandersetzungen um Krippenplätze, Erziehungsgeld und kinderlose Akademikerinnen der letzten Zeit verfolgt, kann sie dem zunächst eigentlich nur zustimmen. Neben der Leitkultur-bestimmten Debatte um Kopftuch unAd Zwangsheirat ist es die "Vereinbarkeit von Beruf und Familie", die die politischen Wogen höher schlagen lässt. Kaum eine Stimme im öffentlichen und halb-öffentlichen Diskurs weicht von dieser Themensetzung ab; niemand wünscht die offensichtlich doch nie entselbstverständlichte Verfügbarkeit der Frauen und die Leben enteignenden Lohnarbeitsverhältnisse als Grundübel zum Teufel und fragt stattdessen, was denn unser aller Leben mit und ohne Kindern zu guten Leben macht! Hat sich also mit der Frauenpolitik auch der Feminismus erledigt, wenn kaum eine noch fragt, was wir an politischer und sozialer Infrastruktur für ein gutes soziales Leben Aller brauchen? Sind "wir" angekommen im gegebenen (politischen) Leben und lediglich mit dessen praktischen Anforderungen, dem Ausgleichen der schlimmsten Ungerechtigkeiten oder mit eigener Statussicherung beschäftigt? Ohne Frage, und wir sind sicher nicht die ersten, die behaupten, Frauenbewegung und Feminismus habe sich grundlegend in den letzten 15 Jahren gewandelt - und zwar ohne, dass damit gleich der Abgesang auf feministische Politiken und Interventionen angestimmt werden muss. Wohin aber hat sich Feminismus und Frauenbewegung gewandelt? Und wenn wir diese Wandlung als Effekt von veränderten Geschlechter- und Gesellschaftsverhältnissen sehen, wie verstehen wir diese und wo liegen dann heute gesellschaftliche Reibungspunkte und Konfliktfelder, an denen es anzusetzen gälte und an denen Feministinnen – ja es gibt sie doch – ansetzen, sich einmischen, Versuche von Organisierung unternehmen? Wie haben sich darin (feministische) Organisierungsprozesse notwendig verändert? Was können emanzipatorische Perspektiven heute sein, die sich mit unseren Ansprüchen auf ein gutes Leben für alle verbinden lassen? Diese und andere Fragen wollen wir - Vertreterinnen von FEMNETZ, ein Vernetzungs-versuch linker Feministinnen - mit Euch gemeinsam und offen debattieren. Zum Einstieg in die Debatte geben wir einen thesenartigen Input zur Veränderung der gesellschaftlichen RahmenbedingungenA, die wir unserer Meinung nach verstehen müssen, um die Organisierung feministischer Politiken sehen zu können und die Entwicklung politischer Perspektiven weiter diskutieren zu können. Wir hoffen auf eine lebendige, kontroverse und lustvolle Diskussion.

Tipps zum Einlesen:
http://phase2.nadir.org/rechts.php?artikel=231&print=
http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte_0603_01.pdf

Sonntag, 10-13:00 h
Kristin Schwierz (Bochum), Katja Strobel (Münster), Corinna Genschel (Berlin)
Queering Postkolonialismus
 Migration
Queer verstehen wir als ein offenes politisch-theoretisches Projekt, welches sich gegen ein hegemoniales heteronormatives Regime richtet. Ebenso kann Postkolonialismus als ein eng verwobenes Theorie- Praxisfeld skizziert werden, bei dem es u.a. darum geht, die Konsequenzen kolonialer und neokolonialer Beherrschungen nicht nur zu analysieren, sondern auch Widerstandsstrategien zu entwickeln, die sich gegen epistemische Gewalt und Rekolonisierungsprozesse wenden. In unserem Vortrag werden wir aufzeigen, wie sich queere und postkoloniale Perspektiven überlappen, wo Leerstellen in beiden Theoriesträngen vorzufinden sind und an welchen Stellen eine produktive Spannung entsteht, die es ermöglicht, politische Strategien zu entwerfen und zu hinterfragen.
Sonntag, 14-16:00 h
Maria do mar Castro Varala/Nikita Dahwan
Feminismus als Schlachtfeld der Migrationspolitik
 Migration
Derzeit werden in einigen EU Ländern die Rechte von MigrantInnen unter dem Titel „Integrationsleistung“ neu verhandelt. Auffallend ist, dass die Debatte zum Großteil auf dem Terrain der Frauenrechte stattfindet und medienwirksam durch eine Anzahl politisch aktiver Migrantinnen unterstützt wird. Der Beitrag thematisiert die Paralyse der feministischen Bewegung hinsichtlich dieser explosiven Mischung aus Frauen- und Migrationspolitik. Er zeigt unter den Rubriken (i) „Citizenship“, (ii) Festung Europa, (iii) Differenz auf, wie das Geschlechterverhältnis ethnisiert wird, um ein restriktives Migrationsregime zu rechtfertigen.
Sonntag, 16-17:30 h
Esra Erdem
Kopftuch als System
 Migration
Die Debatte um Kopftuch, Ehrenmorde und Zwangsheiraten bewegt sich zwischen einer kulturrelativistischen Toleranz gegenüber patriarchalen Gewaltverhältnissen in islamischen communities und einer rassistisch motivierten Integrationsdebatte, in der islamkritische Forderungen nach universaler Emanzipation der Frau instrumentalisiert werden. Kritische Muslima werden selten als politische Subjekte ernstgenommen. Wir möchten mit Euch feministische Positionen ausloten, die den Islam kritisch betrachten und gleichzeitig die deutsche Gesellschaft problematisieren.
Samstag: 17-19:00 h
AFBL (Antifaschistischer Frauenblock Leipzig) und Fatiyeh Naghibzadeh
„Die Andere. Feminismus goes Krüppelpolitik“
(Feministische "Behinderten"-Politik)
„Behindert? Das sind die anderen. Ich habe ja einen gesunden Körper.“ Dass das vielleicht nur auf den ersten Blick so ist und auch irgendwann mal anders sein wird, ist eine unangenehme Wahrheit. Behinderung ist total unsexy. Glauben die meisten. Trotzdem gibt es genug behinderte Frauen und Männer, die das ganz anders sehen. Doch: Wo sind die eigentlich alle? Warum sind behinderte Frauen immer noch das Schlusslicht, sowohl bei der Jobvergabe als auch in Partnerschaften? Und wo sind behinderte Frauen in der Linken, in der FrauenLesbenszene? In unserem Workshop gehen wir auf die Suche nach der „Anderen“, die vielleicht gar nicht so „anders“ ist.
Sonntag, 14-16:00 h
Rebecca Mascos / Heike Raab 
(Ge-)(Ver-)spannte Geschlechter: Feminismus revisted
„Das persönliche ist politisch“ /„Jede Frau ist ihre eigene Expertin“
Feministische Theoriebildung entstand in unmittelbarer Auseinandersetzung mit frauenpolitischen Kämpfen. Sie begann bei Consciousness raising-Gruppen, in denen jede Frau eine Expertin sein sollte, ist heute fest verankert in der akademischen Landschaft und bleibt ein hoch umkämpftes und vermachtetes Terrain.
Theorie wie Politik sind ebenso geprägt von eigener politischer Positionierung wie von Erfahrungen des Ein- und Ausschlusses. Staatsbürgerinnenstatus, Klassenlage, Bildung, Behinderung, Hautfarbe, Religion und vielen weiteren Zuschreibungen bestimmen Perspektiven auf Probleme und politische Strategien. Damit wäre klar, dass es keine allumfassende Einführung in „den“ Feminismus und „die“ Geschlechterpolitiken gaben kann. Vielmehr möchten wir uns in einem zeitlich abgegrenzten Feld und entlang bestimmter, für Frauenbewegungen und Geschlechterpolitiken zentralen Themenfeldern bewegen und dabei Einblick in feministische Theorie und Praxis, in Kritiken und Forderungen, Visionen und Widersprüche geben und laden euch ein zu produktivem Streit und Neubestimmung.
Freitag, 15-19:00 h
AG Geschlecht, Macht, Politik
Femi-Netzen Abschlussveranstaltung des Schwerpunktes Geschlecht, Macht, Politik
Nach 2 Tagen intensiver Auseinandersetzung, soll diese Veranstaltung Raum bieten zum Austausch und zur Diskussion über gemeinsame Perspektiven feministischer Politik. Neben Inputs aus den unterschiedlichen Workshops soll dabei die Idee einer Kampagne gegen die Funktionalisierung frauenpolitischer Forderungen im Dienste von Rassismus und Kriegstreiberei „Nicht in unsereN Namen“ vorgestellt werden.

Sonntag, 17:30-19:00 h
AG Geschlecht, Macht, Politik

Krieg und Militarisierung

Aktionsformen (Demonstrationen und Flughafenwachen) und deren Kommunikation - Widerstandserfahrungen aus Shannon
 Widerstand
Anhand einer Methode soll herausgestellt werden, welche weiteren Vorgehen national und international möglich, sinnvoll und erfolgsversprechend sind
Samstag 11:30-13:00 h
Conor Cregan (Irland)
Erfolgreiche Medienarbeit mit Konferenzen und Veranstaltungen
wie Sondermeldungen erreicht und Parlamentsdebatten provoziert werden können
Samstag 10-11:00 h
Coilín ÓhAiseadha (Irland)
Internationaler Widerstand gegen Militarisierung
 Widerstand
Erfahrungsaustausch, Berichte. Hier wollen wir in großer Runde einen Erfahrungsaustausch organisieren.
Samstag 15-17:00 h
NeMA - Netzwerk gegen Militärstandorte und deren Auswirkungen
Vernetzungsauftakt: deutschlandweit, europaweit und international
Hier wollen sich die verschiedensten Initiativen gegen Militärstandorte weiter vernetzen und die Beobachtung und Aufklärung militärischer Aktivitäten vorantreiben
Freitag 17-19:00 h
Schirmherr: Tobias Pflüger
Zum inneren und äußeren Zustand der "Festung Europa"
 Migration
Die Militarisierung der Grenze, Lager und Abschiebungen sind nicht dazu da, ein Innen gegen ein Außen zu verteidigen, sondern schaffen einen Raum des permanenten Ausnahmezustands, in dem den Regierungen, zwischenstaatlichen und privaten Agenturen neue Zugriffe auf die Individuen ermöglicht werden. Sie ermöglichen Niedrigstlöhne, Überwachungs- und Zwangsmaßnahmen, die eine konkrete Entrechtung der Bevölkerung darstellen und darauf abzeilen, nicht-verwertbares Leben ein- und auszuschließen. "Antirassistische" Arbeit und die Selbstorganisation von MigrantInnen sind darum Kämpfe um Rechte, an die weitere linke (Überlebens-)Kämpfe anschließen können. Dies kommt in einem der Mobilisierungsmottos zu den Gipfelprotesten in Heiligendamm zum Ausdruck: "globale Rechte aneignen". Doch was genau sind Rechte und wie kann mensch sie sich aneignen?
Sonntag, 11:30-13:00 h
Christoph Marischka
Informationsstelle Militarisierung (IMI) und Bündnis gegen Lager Berlin/Brandenburg
Widerstand gegen G8 und Krieg: Flughafenblockade am 5. Juni in Rostock-Laage
 Widerstand
Die Aktionstage gegen das Gipfeltreffen der G8 in Heiligendamm im Juni haben neben vielen anderen Themen einen deutlichen Schwerpunkt gegen Krieg und Militarisierung. Zum einen mit den Aktionen zur „vorläufigen Besiedelung des Bombodrom“ (1.6.), zum anderen als Auftakt der Blockaden dort wo die Staatschefs und ihr Tross einfliegen werden: am zivil-militärischen Flughafen Rostock-Laage.
In diesem Workshop werden wir vom Hintergrund und vom Stand der Vorbereitungen der Blockade des Flughafens erzählen und wollen inspirieren, sich mit vielfältigen eigenen Aktionsideen einzubrigen. Das gesetzte Ziel:
Bei uns können sie nicht landen – nicht mit ihrer Politik und auch ganz praktisch nicht, um weitere verbrecherische Verabredungen zu treffen – nun, jedenfalls nicht reibungslos und unwidersprochen.
Samstag, 11:30-13:00 h

Energie

Energiesicherheit vor Klimaschutz (Auftakt)
Der Auftakt des Energiepaneles wird sich mit der Energiepolitik der G8 beschäftigen. Hier werden die aktuellen Fragen der Energie- und Klimapolitik behandelt:
Energiesicherheit vor Klimaschutz lesen wir aus dem Aktionsplan zur globalen Energiepolitik von St. Petersburg 2006. Auch während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wird von Merkel dem Energiethema große Bedeutung beigemessen. Ein weiterer Grund uns mit diesem Thema zu beschäftigen.
In der Einführung werden die Aspekte Klimaschutz, Energiesicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Energiearmut erläutert. Die Rolle der EU und das im Januar 2007 von ihr vorgelegte Energie- und Klimapaket ist ein weiterer Schritt zur Aufrechterhaltung des Kapitalismus, der Profitmaximierung über den Menschen und werden thematisiert.
Samstag, 10:00-11:30 h
Kristina Dietz (FU Berlin)
Mit der Pest die Cholera bekämpfen? oder wieso AKW´s das Klima retten sollen
Das Lied „Atomkraft rette unser Klima und bewahe uns vor Unwettern“ wird derzeit mit großer Penetranz vorgetragen. Doch das entbehrt jeder Grundlage. Wer hat jenseits der Atomkonzerne ein Interesse daran und welcher Bühnen bedienen sich die Akteure dabei? Ist die G8 wirklich das große energiepolitische Parkett, für das sie gehalten wird? Der Referent Mycle Schneider, Träger des alternativen Nobelpreises ist seit mehr als einem Jahrzehnt der internationalen europäischen Energiepolitik auf der Spur. Ein Blick hinter die Kulissen also - wir dürfen gespannt sein.

www.tschernobylkongress.de/ReferentInnen/ref_schneider.html

Samstag, 15-17:00 h
Mycle Schneider (Paris)
Stop EPR: Energiepolitik und Widerstand in Frankreich
Energiepolitik in Frankreich, d.h. bei über 80% Atomstromerzeugung nicht zuletzt Atompolitik. Cecile Lecomte, Aktivistin des französischen Anti-Atom-Netzwerkes Reseau „Sortir du Nucleaire“ berichtet über den aktuellen Stand der energiepolitischen Debatte frankreichs, den geplanten Bau neuer AKW´s und den Stand der Bewegung gegen diese Politik.

www.sortirdunucleaire.org

Samstag, 17-19:00 h
Cecile Lecomte (Reseau „Sortir du Nucleaire“)
Energiepolitik in Japan – ein Stand der Dinge
Die Überflutung New Orleans (USA), der Streit um Gaslieferungen aus Russland oder Stromausfall in Westeuropa – die energiepolitische Landkarte der G8 scheint ihren Schwerpunkt im Dreieck zwischen Europa, dem Nahen Osten und den USA zu haben. Die große Unbekannte auf dieser imaginären Landkarte ist für uns der asiatische Raum. Dieter Kaufmann beleuchtet für uns die Energiepolitik dieses G8-Schwergewichts.

Samstag, 17-19:00 h
Dieter Kaufmann (Arbeitkreis gegen Atomanlagen Frankfurt)
Reclaim Power - Voices from the Camp for Climate Action 2006 (Film)
Im Sommer 2006 fand in England ein selbstverwaltetes Aktionscamp zum Thema Klimawandel statt. Das Camp, an dem 600 Menschen teilnahmen, war ein Ort gemeinsamen Lernens, nachhaltigen Lebens und direkter Aktionen – die in dem Versuch gipfelten das Kohlekraftwerk Drax zu schließen. (Länge: 62 min)
Film von cinerebelde in Zusammenarbeit Rising Tide UK und dem Camp for Climate Action

www.climatecamp.org.uk

Sonntag, 18-19:00 h
Zusammen mehr erreichen – Kleiner Ratgeber für Bezugsgruppen
Wir hatten die Idee – gerade mit Hinblick auf Heiligendamm- dem häufigen ziellosem Herumlaufen von Einzelnen bei Demonstrationen und Aktionen etwas entgegenzusetzen. Bei dem Workshop berichten menschen von ihren Erfahrungen in Bezugsgruppen. Wenn ihr Euch austauschen möchtet oder Lust habt ein Plakat zu entwerfen, einen Radiojingle zu erstellen, Band II zu konzipieren oder, oder...... ist dies der Ort damit gemeinsam zu beginnen.
Sonntag, 10-13:00 h
Autoren des Readers “Zusammen mehr erreichen”
Schnupperklettern für AktivistInnen und solche die es werden wollen
Netze lassen sich aus Seilen bilden. Wir spinnen die Fäden, die fragwürdige Argumente zu Fall bringen und sichtbare Impulse geben. Mit klettern kommen wir dorthin, wo uns niemand vermutet. Beim Baumklettern kommt das und noch vieles mehr zusammen. Im Schnupperklettern auf dem BUKO könnt ihr diese Variante des Protests kennenlernen und selbst austesten.
Sonntag: 10-14:00 h
Von und mit Menschen aus der Bewegung

Widerstand

BUKO: Trau keinem über 30?Auf der Suche nach der optimierten Organisierungsform
Der BUKO war, er ist, er wird sein – nie derselbe, sondern immer so in Bewegung wie diese auch. Das ist der Anspruch jedenfalls. Aber ist das auch die Sichtweise aller TeilnehmerInnen? Oder besteht der Wunsch nach Veränderung, gibt es Vorschläge für eine andere Organisationsweise, wissen die vom JUKSS sowieso alles besser?
Oldies, Youngsters und Middle-Crisis sind eingeladen, sich Erfahrungen zu erzählen, wo was besonders schön oder nicht so schön war, und vielleicht besser gemacht werden kann. Erfahrungen vom BUKO selber, aber gerne auch gesammelte Erfahrungen von anderswo, um zu lernen.
Um aus der Geschichte lernen zu können, fangen wir damit erstmal an:
Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte, die Positionen und der Organisierungsformen der BUKO geht es gemeinsam an das BUKO-Basteln.
Sonntag, 16-17:30 h
Friederike Habermann, Pitt Crasemann
G 8 und Biopiraterie
Eines der Themen, über die beim G8-Gipfel in Heiligendamm gesprochen werden wird, ist das der sog. „geistigen Eigentumsrechte“. Geistige Eigentumsrechte sind ein Mechanismus, mit dem kreative Leistungen zu Privateigentum gemacht und andere von deren Nutzung ausgeschlossen werden.
Patente und Sortenschutzrechte beispielsweise ermöglichen unter anderem die Aneignung von genetischen Ressourcen durch Agrarkonzerne aus den Industrieländern. Wie die G8-Staaten daran arbeiten, die globalen Rahmenbedigungen für diese Biopiraterie zu setzen, und wie sie davon profitieren, das ist Thema des ersten Teils dieses Workshops. Im zweiten Teil geht es dann ans Werkeln, denn die BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie will mit einem großen selbstgebauten „Patentmonster“ in Heiligendamm auf das Thema Biopiraterie aufmerksam machen.
Wir freuen uns sowohl über Leute, die uns während des BUKO beim Monster-Bauen helfen, als auch über Leute, die in Heiligendamm mit dabei sein wollen. Beide Teile des Workshops können unabhängig voneinander besucht werden.

www.biopiraterie.de

Samstag/Sonntag, ein ganzer Tag
BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie
Vorbereitung der G8 Medienaktivitäten (Radio)
Einladung für das JetSamRadio gegen den G8-Gipfel
Diese Einladung geht raus an alle, die ein Radio haben wollen - für die Wiese, die Strasse, den Strand. Mobilisierung braucht Radio, Radio liebt mobile Hörer_innen. Wir wollen ein Radio, das die aus aktivistischer Sicht wichtigen Informationen bereitstellt - aber nicht bei Nachrichten stehenbleibt. Ein Radio, das Einblick gibt in thematische Schwerpunkte des Widerstandes und Ansichten seiner Akteur_innen - aber nicht nur Analysen bringt. Last but not least will das Radio den passenden Soundtrack durch die Kanäle schicken. Wir werden also einen Internetstream gestalten - englisch/deutsch sprechend - global/lokal hörbar. Wir werden Redaktionen gründen - für die Nachrichten, die tagesaktuellen Themen, die Musik. Und wir laden euch dazu ein, dieses Radio mit aufzubauen, das Studio zu besetzen und das Programm zu gestalten.
Sonntag 15-17:00 h
Der Feind hört mit...
Technisches und Praktisches zur Telefonüberwachung
Diese Veranstaltung gehört zu einer Serie von verwandten Themen im Komplex Überwachung. Dass Telefone abgehört werden können, ist nichts neues, dass Mobiltelefone zur Positionsbestimmung oder zur Erstellung von Bewegungsprofilen taugen ist auch kein Geheimnis. Aber sie taugen für viel mehr, insbesondere die Verfahren des sogenannten Datamining sind ein Angriff auf die informelle Selbstbestimmung. Mit Datamining wird das Verknüpfen bereits vorhandener Informationen bezeichnet, um daraus neue Informationen zu gewinnen, mit teilweise verblüffender Genauigkeit. Auf diesem Wege können zum Beispiel problemlos soziale Zusammenhänge nur an Hand der Verbindungsdaten erfasst werden, egal ob zur Überwachung oder zur kommerziellen Verwertung. Das Ganze wird verstärkt durch die Erweiterung der Datenerhebung und die Ausweitung der Speicherfristen, wie jüngst von der EU beschlossen.
In der Veranstaltung werden die technischen Seiten und die Verfahren zur Ortsbestimmung, Abhören und dem Datamining vorgestellt, um ein möglichst realistisches Bild der Telefonüberwachung zu zeigen, vor allem, dass das Abhören von Telefonen nur ein Teil des Problems ist.
Samstag, 15-17:00 h
Alexander Heidenreich, Rote Hilfe Leipzig
10 Jahre zapatistische Kaffeekooperativen und Nestlé/Fairtrade
10 Jahre zapatistische Kaffeekooperativen, das Kaffeeanbauprojekt von Nestlé und deren Einstieg ins Fairtrade Business. Wie nachhaltig ist das internationale alternative und transfaire Kaffeegeschäft?
Samstag, 17-19:00 h
Jan Braunholz (Kaffeekampagne Mexico/Dritte Welt Haus Frankfurt/M.)
Statuentheater
Eine Form des Theaters der Unterdrückten von Augusto Boal
Theater der Unterdrückten, entwickelt von Augusto Boal in Brasilien, ist ein Bündel von Techniken und Übungen, um Unterdrückung und Zwänge sichtbar zu machen, soziale Rituale und Masken durchschauen zu lernen, kurz: sich der Unterdrückung in all ihren Formen bewußt zu werden und sie zu durchbrechen; die Zuschauer/-innen ("Spectators") verwandeln sich in handelnde Personen ("spect-actors").
Statuentheater ("image-theatre"): Zu einem von den "spectators/spectactors" gewählten Thema baut jede/r ein Standbild/Statuenbild seiner/ihrer Vorstellung gemäß ("Ausgangsbild" ,der Realität entsprechend). Haben sich alle auf ein gemeinsames Ausgangsbild geeinigt, erfinden die spectactors Bilder der Befreiung, Durchbrechung der Unterdrückung, der Utopie.(TN-Anzahl unbegrenzt)
Günther Wagner
Einführung zum Unsichtbaren Theater
Unsichtbares Theater: Eine festgelegte, detailliert ausgefeilte Konfliktsituation wird an einem geeigneten Schauplatz aufgeführt; die Zuschauer/-innen sind - im Unterschied zu Happenings oder "guerilla-theatre"!- gleichermaßen Akteure bei dieser Inszenierung (so wie die Schauspieler/-innen Zuschauende sind; nur wissen diese, was gespielt wird).
"Alle sollen gemeinsam lernen, Zuschauer und Schauspieler, keiner ist besser als der andere, keiner weiss es besser als der andere, gemeinsam lernen, entdecken, erfinden, entscheiden" (Augusto Boal)
Samstag, 15-19:00 h
Günther Wagner
Unsichtbares Theater
Fortführung des Einführungsworkshops zum "Unsichtbaren Theater"
Sonntag nach Absprache
Günther Wagner
Blockade-Training
Um den normalen Ablauf des G8-Gipfels zu blockieren wird von verschiedensten Gruppen und Bündnissen zu zivilem Ungehorsam rund um Heiligendamm aufgerufen. Im Blockade-Training wird ganz praktisch durchgesprochen und ausprobiert, was für massenhafte (Sitz-,...)Blockaden notwendig ist: Bezugsgruppen, Entscheidungsfindung, Verhalten in der Blockade, Umgang mit Gewalt, Rechtshilfe.
Samstag, 15-19:00 h
Training-for-G8-Netzwerk
Genua - Geschichte einer Revolte
"In Genua protestierten 2001 über 300.000 Menschen mit unterschiedlichen Aktionen gegen die menschenverachtende Politik der G8. Heute stehen 25 von ihnen wegen "Verwüstung und Plünderung" vor Gericht und es laufen Verfahren gegen hohe Beamte der Polizei und Carabinieri wegen der eklatantesten Menschenrechtsverletzungen. Die Veranstaltung soll Aufschluss geben über den Stand der Prozesse und welche Erfahrungen uns dieser Sommer der brutalen Repression brachte.
Samstag, 17-19:00 h
Mit Referentinnen von Supporto Legale Berlin"
Reflexionen über IWF-Kampagne und Vergleich zu heutigen Mobilisierungen
Bündnisse belichten:
1988 im Zuge der Mobilisierung gegen den IWF haben sich Autonome und Basisbewegungen gegen breite Bündnisse entschieden. Verschiedene Politik- und Aktionsstile haben erfolgreich nebeneinander Platz gefunden.
2007 hat sich ein breites Bündnis gegen den G 8 in Heiligendamm zusammengefunden - zu breit?
In diesem Workshop sollen Erfahrungen unterschiedlicher Politik- und Mobilisierungsansätze diskutiert werden. Samstag, 11:30-13:00 h
Diskussionseinladung von zwei Menschen aus dem Grauwacke Kollektiv (Autoren von: "Autonome in Bewegung")
Erfahrungen aus dem Häuserkampf der 80er
(Moderiertes Gespräch)
Armin X.
Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG
Unverschlüsselte E-Mail-Nachrichten sind genauso (un)sicher wie Postkarten: Jeder, der Zugriff auf ihren Transportweg hat, kann sie lesen. Um dies zu verhindern, muß man E-Mail-Nachrichten verschlüsseln. Im Workshop werden die Grundlagen der Verschlüsselung und die Benutzung in der Praxis gezeigt. Wer seinen Rechner mitbringt, wird bei der Installation von GnuPG unterstützt.
Sonntag, 10-11:30 h
C3LE - Chaostreff Leipzig
Anonymes Surfen mit Tor
Mit der geplanten Vorratsdatenspeicherung sollen EU-weit alle anfallenden Verbindungsdaten bis zu 24 Monate gespeichert werden. Doch auch ohne die systematische Speicherung ist man im Internet nicht ohne Weiteres anonym. Der Workshop geht auf theoretische Grundlagen zur Identifizierung von Internetnutzern und entsprechende Schutzmechanismen ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Tor, einem Werkzeug zur anonymen Nutzung des Internets. Wer seinen Rechner mitbringt, wird bei der Installation und Konfiguration von Tor unterstützt.
Samstag, 17-19:00 h
C3D2 - Chaos Computer Club Dresden
Das Hausprojekt
Samstag, 17-19:00 h
Mietshäusersyndikat Tübingen
Oaxaca – zwischen Rebellion und Utopie (Filmvorführung)
Am 14. Juni 2006 wurde in der Stadt Oaxaca im gleichnamigen mexikanischen Bundesstaat das Protestcamp der streikenden Lehrer geräumt, die für bessere Löhne und soziale Verbesserungen für ihre Schüler kämpften. Diese brutale Räumung führte zu einer breiten Solidarisierung der Bevölkerung Oaxacas, die sich in der APPO (Volksversammlung der Völker Oaxacas) organisierte. Die APPO fordert nicht „nur“ die Absetzung des für die Repression verantwortlichen Gouverneurs Ulises Ruiz Ortiz, sondern hat weit reichende Vorschläge für eine neue Verfassung und Reformen erarbeitet. Der Film „Oaxaca – zwischen Rebellion und Utopie“ zeigt den Kampf der APPO und den Alltag in den Camps, lässt Menschen der verschiedenen Sektoren zu Wort kommen, die von ihren Gründen, sich dem Kampf anzuschließen berichten, aber auch von ihren Hoffnungen und Plänen für die Zeit nach Ulises. Er zeigt aber auch die brutale Repression, der sich die sozialen Bewegungen Oaxacas ausgesetzt sehen, und die schon mehrere Todesopfer gefordert hat. Oaxaca - zwischen Rebellion und Utopie, Dokumentarfilm 2006/07 über den Aufstand in Oaxaca (Mexiko), R.: Miriam Fischer, D./Mex. 2007, 80min, OmU
Samstag, 17-19:00 h
Miriam Fischer
Public Blue. Film über autonome Wohnungslosenbewegung in Japan
Ein Videoessay über Wohnungslose in Osaka und das japanische Verständnis von öffentlichem Raum.
Überall in den Parks und an den Flussufern von Osaka sieht man blaue Zelte oder mit blauen Planen bedeckte Baracken ; locker gruppieren, in Reihe gebaut, zu kleinen Kommunen zusammengeschlossen. Der Begriff der Wohnungslosigkeit beschreibt die Situation dieser No-jyuku-sha; Camper auf dem Feld; nur unzu¬reichend. Die blauen Behausungen besetzen den öffentlichen Raum, der in Japan eher als Durchgangspassage zwischen Arbeitsplatz und Familie durcheilt wird. Der öffentliche Charakter ihrer Existenz hat für mache No-juku-sha zu einer Ent¬deckung des Öffentlichen als politischem Raum geführt. Die Stadt Osaka lässt Zelte aus Parks räumen und vertreibt Wohnungslose mit dem Mittel der Rück¬nahme des öffentlichen Raums. Öffentliche Anlagen werden durch Zaun¬strukturen parzelliert und damit unzugänglich gemacht. Damit verschwindet der Kouen ; die öffentliche Anlage, die das Öffentliche im Stadtraum territorialisiert.
Der Film ist in Zusammenarbeit mit No-jyuku-sha in Osaka entstanden. Er skizziert ihre Situation, zeigt ihre politische Arbeit und dokumentiert die Räumung ihrer Wohnplätze aus den öffentlichen Parks.
Public Blue, By [AHA] Anke Haarmann, Adrian Mengay, Hex, uvm., 70 min. 2006
Samstag, 11:30-13:00 h
Adrian Mengay
Autonome Wohnungslosenbewegung in Osaka/Japan
Ein zunehmend zu beobachtendes Phänomen neoliberal sich organisierender Gesellschaften ist die wachsende Ausgrenzung einer steigenden Zahl von Menschen.
Ausgehend von Szenen des Films „Public Blue“, als Dokumentation der autonomen Wohnungslosenbewegung der „Nojyukusha“ in Osaka/Japan, und deren Organisierung soll versucht werden sich zentralen Fragen neoliberaler Vergesellschaftung anzunähern (Ausgrenzung, Kontrolle und Kriminalisierung von urbaner Armut und den davon betroffenen Menschen). Im zweiten Schritt soll versucht werden, Möglichkeiten widerständiger Praxis zu thematisieren und diese als „Kämpfe um Anerkennung“ (Honneth) zu verstehen. Theoretische Bezüge wären Giorgio Agamben – Homo Sacer, Zygmunt Bauman – Verworfenes Leben und Axel Honneth – Kampf um Anerkennung.
Samstag, 11:30-13:00 h
Adrian Mengay
Die Rückkehr der Streiks - bei Gate Gourmet und anderswo (Buchvorstellung)
Eine Vorstellung des Buches: Flying Pickets (Hg), Auf den Geschmack gekommen ... Sechs Monate Streik bei Gate Gourmet, das den Streik bei Gate Gourmet in den Rahmen der zahlreicher werdenden Arbeitskonflikte seit dem wilden Streik bei Opel Bochum im Oktober 2004 stellt und exemplarisch den Fragen nach Selbstermächtigung und Autonomie der Streikenden und Arbeitermacht nachgeht. Mit kurzen Filmbeiträgen zu verschiedenen Streiks.

Weitere Infos: www.assoziation-a.de

Samstag, 17-19:00 h
Alix Arnold / Christian Frings (Redaktionskollektiv Flying Pickets)
Selbstverwaltete Fabriken in Argentinien (Film)
Referat zur aktuellen Situation der instandbesetzten / selbstverwalteten Betriebe in Argentinien und ein Film über die ehemals besetzte Textilfabrik Brukman in Buenos Aires
Arbeit nach Maß von Cecilia Gray, 45 min, span. mit dt. UT, ARG/BRD 2005
Die Anzüge der Textilfabrik Brukman kleideten lange Zeit die Herren von Buenos Aires. Bei Brukman produzieren hauptsächlich Frauen hochwertige Mode internationaler Marken wie Yves Saint Laurent, Cacharel, Christian Dior, Paco Rabanne, etc. Ab Dezember 2001 wurde die Fabrik im Herzen von Buenos Aires zum Sinnbild für die Kämpfe in den besetzten Betrieben der Hauptstadt. Einige ArbeiterInnen von Brukman erzählen ihre Geschichte des Kampfes um den Erhalt der Arbeitsplätze. Sie beginnen mit den massiven Protesten Mitte Dezember 2001, als Tausende von Menschen auf die Straße gingen, um sich gegen die Regierung und ihre Wirtschaftspolitik zur Wehr zu setzen. Die meisten ArbeiterInnen hatten zu Beginn des Konfliktes keine politische Erfahrung. Ging es ihnen zunächst nur darum, ihre ausstehenden Löhne zu erstreiten, forderten sie später vom Staat die Enteignung der Fabrik und deren Selbstverwaltung. Die Arbeiterinnen erzählen davon, wie sie im Laufe des Konflikts eine allgemeinere Kritik an bestehenden Besitz- und Machtverhältnissen entwickelten. Sie erfuhren Solidarität aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft, und es ergaben sich Bezüge zu anderen sozialen Kämpfen – zum Beispiel denen der Arbeitslosen. Nachdem die Brukman-ArbeiterInnen aber im Dezember 2003 ihr konkretes Ziel erreicht hatten - die Möglichkeit, die Fabrik für mindestens zwei Jahre selbstverwaltet zu führen - und sie wieder in den Arbeitsalltag eingebunden waren, schwand ihre Bereitschaft und die Möglichkeit, sich weiter an den anderen sozialen Kämpfen zu beteiligen.
Sonntag, 10-11:30 h
Alix Arnold / Cecilia Gray
Ernährungssouveränität jetzt!?
Taugt das Konzept „Ernährungssouveränität“ als herrschaftskritische und emanzipatorische agrarpolitische Alternative?
Während im globalen Süden viele Bewegungen für Ernährungssouveränität eintreten, gibt es im Norden nur wenige VerfechterInnen des Konzepts. Woher stammt Ernährungssouveränität als politisches Programm? Was ist die Reichweite des Konzepts und was würde es für den globalen Norden bedeuten? Welche Kritik gibt es daran? Nach drei kurzen Inputs zu diesen Fragen wollen wir gemeinsam darüber diskutieren. Und versuchen zu klären, inwieweit wir mit dem Konzept arbeiten können und wollen.

Infos unter: www.g8-landwirtschaft.net

Sonntag, 10-13:00 h
Pia Eberhardt, Alexis Passadakis, Hauke Benner
Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft
Erfahrungen der bisherigen Mobilisierungsaktivitäten und des konkreten Aktionstages 3.6.2007

Samstag, 11:30-13:00 h
AG zu den praktischen Vorbereitungen des "Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft"
Widerstand ist fruchtbar!
Vernetzungs- und Aktionstreffen des Aktionsnetzwerks globale Landwirtschaft
Anlässlich der G8-Proteste wollen wir auf die Verwerfungen kapitalistischer Landwirtschaft aufmerksam machen – und den weltweiten Widerstand dagegen. Vor Heiligendamm haben wir daher zwei Aktionen zum Thema Land und Saatgut geplant, während des Gipfels organisieren wir den Aktionstag Landwirtschaft am 3. Juni. Auf dem Vernetzungstreffen wollen wir die Planungen dazu voranbringen. Wer Lust hat, einzusteigen oder einfach nur zu erfahren, was sich hinter dem Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft verbirgt, ist herzlich eingeladen!

Infos unter: www.g8-landwirtschaft.net

Sonntag, 16-19:00 h
Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft
Out of Action – Emotionale Erste Hilfe (Infoveranstaltung)
Politische Aktivität geht oft mit dem Erleben gewalttätiger Situationen einher, die zu einem psychischen Trauma führen können. Dies ist kein privates Problem der Betroffenen, sondern eine Methode staatlicher Repression, der wir etwas entgegen setzen wollen. In unserer Veranstaltung werden wir erzählen, wie es zu einem Trauma kommen kann, woran ein Trauma zu erkennen ist und Möglichkeiten im Umgang damit aufzeigen.
Sonntag, 10-13:00 h
out of action
„Stell dir vor, es ist G8 Gipfel, und alle fahren hin ...“
Wir möchten mit dem Workshop diejenigen Gruppen und Einzelpersonen erreichen, die die inhaltliche Kritik an den G8 zwar teilen, sich aber noch nicht entschieden haben, ihren Protest in Heiligendamm öffentlich zu machen. Insbesondere bei Menschen, die noch keine Gipfelerfahrung haben und nicht wissen, was sie in Heiligendamm erwartet, bestehen häufig Unsicherheiten und ungeklärte Fragen: Was sind meine Ängste und wie kann ich mit ihnen umgehen? Welche Motivationen kann politischer Protest haben und was sind meine persönlichen Beweggründe dafür? Bringen Gipfelproteste überhaupt etwas? Mit welchen juristischen Konsequenzen muss ich bei welchen Protestformen rechnen? Welche Aktionsformen wird es auf dem Gipfel im Juni geben und wie kann ich mich individuell während der Gipfelproteste einbringen?Fragen dieser Art sollen während des Workshops thematisiert werden.

Infos: http://www.blockaid.org

Sonntag, 16-19:00 h
blockaid
Feminicidio. Frauenmord in Nordmexiko.(Film & Gespräch)
In Ciudad Juárez sind in den letzten Jahren über 400 Frauen gestorben, Opfer von Gewalt und Ungerechtigkeit. Der Film "Señorita extraviada", Lourdes Portillo, Mexiko, 2001 (Spanisch und Englisch mit englische Untertiteln) zeigt uns "also the story of a city of the future, of the underbelly of our global economy".
Die MIL (Mittelamerika-Initiative Leipzig e.V.) gehört zu den Solidaritätsgruppen in Leipzig, die neben der Unterstützung von Projekten versucht, die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Lateinamerikanischen Ländern in Zusammenhang zu stellen mit politischen und wirtschaftlichen Strukturen auf globaler, nationaler und kommunaler Ebene.
Sonntag, 10-13:00 h
MIL Mittelamerikainitiative Leipzig
Der Kleiderhaken – Die Schattenseiten des Freihandels in der globalen Bekleidungsindustrie (Film)
Filminhalt: Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist seit Jahren von Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerung in günstigere Länder geprägt. Gegenwärtig ist es weitaus billiger, die verschiedenen Produktionsschritte über den gesamten Globus zu verteilen als kundennah herzustellen. So werden mittlerweile 90 % unserer Kleidung in Niedriglohnfabriken – auch Maquiladoras genannt – hergestellt.
Für Unternehmen wie Takko, adidas, C&A oder H&M sind die steuer- und zollbefreiten Industriezonen echte Produktionsoasen. Während Auftraggeber wie Puma Millionengewinne erzielen, bleiben für die ArbeiterInnen und den Staatshaushalt nur ein Bruchteil. Die Folge sind Kürzungen in den Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystemen und zunehmende Verarmung.
Weltweit kritisieren Organisationen die Arbeitsbedingungen in den Fabriken – ganz gleich ob in China, Rumänien oder wie in diesem Film in Honduras. Die Stadt San Pedro Sula gilt als die Maquiladora-Metropole in Mittelamerika. Primär produzieren die Fabriken Kleidungsstücke für den nordamerikanischen und europäischen Markt. Niedrige Löhne, fristlose Kündigungen, (sexuelle) Übergriffe und Gewerkschaftsverbot gehören untrennbar zu diesem boomenden Wirtschaftszweig. Die eingesetzten Chemikalien zerstören nicht nur die Umwelt, sie reichern sich auch in der Kleidung an und gefährden die Gesundheit von ArbeiterInnen und KonsumentInnen.
Die Dokumentation zeigt den jahrzehntelangen Niedergang der hiesigen Bekleidungsindustrie, der von Standortverlagerungen und Fabrikschließungen geprägt ist. Anhand der Mechanismen von WTO und Freihandelsabkommen wird die Globalisierung der Bekleidungsindustrie mit ihren weitreichenden Folgen verdeutlicht. Mehrere Fallbeispiele belegen die Umweltverseuchung im Norden Honduras sowie die gravierenden Lohn- und Arbeitsbedingungen, die sich aufgrund des zunehmenden internationalen Konkurrenzkampfes immer weiter verschlechtern und zur Auflösung lokaler Wirtschaftstrukturen führen. Im Film kommen neben Betroffenen und Menschenrechtsorganisationen auch Politiker und UnternehmerInnen zu Wort. Zudem erläutern deutsche Organisationen die Hauptkritikpunkte am Maquiladora-System und liefern Ansätze für gerechtere Produktions- und Vermarktungsbedingungen.
D 2006 / 70 Minuten // Idee & Produktion: Dorit Siemers, Heiko Thiele (Zwischenzeit e.V.)

Mehr Infos unter: Zwischenzeit e.V., film[at]zwischenzeit-muenster.de

Sonntag, 16-19:00 h
Dorit Siemers, Heiko Thiele (Zwischenzeit e.V.)
Block G8: bewegen, blockieren, bleiben - Die Kampagne für massenhaften Zivilen Ungehorsam während des G8 Gipfels
Um den normalen Ablauf des G8-Gipfels zu blockieren wird von verschiedensten Gruppen und Bündnissen zu zivilem Ungehorsam rund um Heiligendamm aufgerufen. Im Blockade-Training wird ganz praktisch durchgesprochen und ausprobiert, was für massenhafte (Sitz-,...)Blockaden notwendig ist: Bezugsgruppen, Entscheidungsfindung, Verhalten in der Blockade, Umgang mit Gewalt, Rechtshilfe.
Sonntag, 10-13:00 h
Zur Globalisierung der Biopolitik - Zwischen Schönheitsdiskursen und Bevölkerungskontrolle (Talkshow)
In Form einer monatelang vorbereiteten, nichtsdestotrotz höchst improvisierten Talkshow wollen wir zusammen mit dem Publikum interaktiv und multimedial zum Thema Biopolitik diskutieren. Am Beispiel von Schönheit und Bevölkerungspolitik soll ein biopolitischer Blick auf Herrschaft geworfen werden. Wie werden wir selber tagtäglich diszipliniert und wo reproduzieren wir Herrschaft? Wie verändert sich Biopolitik im Zuge der Globalisierung? Was bringt der biopolitische Blick für eine widerständige Alltagspraxis?
Samstag, 15-19:00 h
HalluzinNoGene powered by alaska
Dominanzabbau und kreative Gruppenprozesse
Jeder Ort linker Politik, wie könnte es anders sein, ist eher von ansozialisiertem, herrschaftsförmigem Verhalten geprägt als von emanzipatorischer Praxis. Umso mehr Menschen an einer Organisierung beteiligt sind, umso stärker wirken (informelle) Herrschaftsstrukturen. Auf dem Workshop werden wir Gegenmaßnahmen vorstellen und entwickeln.

Als anregende Lektüre hilft z.B. der "Hierarchnie"-Reader

Samstag, 15:00-19:00 h
Allmende e.V. (Verden)
"women reclaim the night"
 Feminismus
Film
Sonntag, 16-17:30 h
Vernetzungsworkshop selbstorganisierter Zeitungsprojekte
Getreu dem Motto MachtNetze ,wollen wir auf dem BUKO die Möglichkeit nutzen, andere Zeitungsprojekte kennen zu lernen und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen. Mit der Perspektive voneinander zu lernen, liegt uns dabei die Diskussion um Schwierigkeiten in Produktion und Vertrieb besonders am Herzen.
Sonntag, 17:30-19:00 h
Feierabend!
ClownArmy Rekrutierung
Samstag, 15-18:00 h
Circa
ClownArmy Rekrutierung
Wiederholung von Samstag
Sonntag, 10-12:00 h
Circa
Demosanis Praxisworkshop
Wenn den Mächtigen die Argumente ausgehen, lassen sie ihre Schergen zuschlagen. Körperliche Gewalt soll durch Schmerz und Angst Widerstand brechen, Verletzungen zuzufügen oder anzudrohen ist ein Mittel der Repression. Häufig verlassen sich AktivistInnen allein auf die DemosanitäterInnen oder gar auf den öffentlichen Rettungsdienst. Demosanis können aber nicht überall sein, und der Rettungsdienst gerät immer wieder wegen unangemessenem Verhalten oder Zusammenarbeit mit der Polizei in Kritik. Es gilt, im Sinne einer gegenseitigen, tätigen Solidarität Maßnahmen der Ersten Hilfe zu erlernen, um noch vor Eintreffen oder bei Ausbleiben organisierter Hilfe das allernötigste selbst zu tun.
In seiner Kürze kann dieser Workshop einen vollständigen Erste-Hilfe-Kurs keinesfalls ersetzen. Er bietet aber sichere Handlungsmöglichkeiten für die üblicherweise auf Demos und Aktionen am häufigsten auftretenden Verletzungen.
- Anforderung von Demosanitätern und Rettungsdienst
- Verbandtechnik (Bindenverband, Druckverband, Kopfverband, Tricks mit Wundschnellverbänden)
- Zusammenstellung eines kleinen Erste-Hilfe-Sets für Aktionen
- Abwehr und Behandlung von Schäden durch Reizkampfstoffe
Sonntag, 15-17:00 h
Sanitätsgruppe Dresden
Demosanis Praxisworkshop II
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit (Atem-, ggf. Pulskontrolle, Seitenlage)
- Schutz vor Kälte und Nässe
- Patiententransport mit Behelfsmitteln
Sonntag, 17:30-19:00 h
Sanitätsgruppe Dresden
Der große Ausverkauf (Filmvorführung)
ab 17. Mai im Kino!
Ein britischer Lokführer, eine philippinische Mutter, ein südafrikanischer Aktivist und die Bürger einer bolivianischen Stadt: Sie haben bereits zu spüren bekommen, was Privatisierung bedeutet – und sie kämpfen dagegen.
„Mit dem Film DER GROSSE AUSVERKAUF möchte ich zeigen, was hinter dem abstrakt klingenden Phänomen der Privatisierung öffentlicher Dienste steckt. Was es für die Menschen bedeutet, die davon direkt betroffen sind. Was eine Gesellschaft verliert, die Konzernen die Verantwortung für ihre Grundversorgung überträgt. Die Protagonisten in DER GROSSE AUSVERKAUF haben zu spüren bekommen, was es heißt, wenn ihre Wasser- und Stromversorgung, Busse und Bahnen und sogar das Gesundheitswesen komplett privatisiert werden. Sie haben mit etwas zu kämpfen, das uns früher oder später alle betreffen wird.
Aber mir ist wichtig zu zeigen, dass die Protagonisten in DER GROSSE AUSVERKAUF keine passiven Opfer, sondern würdevolle und aktive Individuen, die in der Lage sind, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und die privatisierte Realität, in der sie leben, zu verändern. Und wenn es nötig ist – Widerstand zu leisten. Der Film möchte die Öffentlichkeit aufrütteln und auf eine schleichende und gefährliche Entwicklung aufmerksam machen, die unser aller Leben betrifft.“ (Regisseur Florian Opitz)

www.dergrosseausverkauf.de

Samstag, 10-13:00 h
Majestic Filmverleih GmbH
Mayday in Berlin - Was geht?
Seit dem Startschuss 2001 in Mailand finden in zahlreichen europäischen Städten Euromayday-Paraden statt. Im Vorfeld des zweiten Berliner Maydays wollen wir uns mit den Workshop-TeilnehmerInnen über Idee, Anspruch und Wirklichkeit des Projekts unterhalten und uns über die weiterführende Organisierung und Vernetzung gegen prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse im Rahmen des Maydays austauschen.
Sonntag, 16-17:30 h
FelS (Für eine linke Strömung)
NANO-Technologie: zu Risiken & Nebenwirkungen
Die zweitgrößte Rückversicherungsgesellschaft der Welt, die SWISS-RE, vergleicht das Risikopotential von NANO-Materialien mit dem Risikopotential von Asbest. NANO-Materialien finden sich heute bereits in Kosmetik, Ketchup, Windeln, Kochsalz, Autos, Sofas, Teppichen, Kleidung, Brillen, Schuhsprays, Lacken, Farben, Putzmitteln, Lebensmittelverpackungen, Waschmaschinen, usw. (noch nur vereinzelt). Eine Zulassungspflicht besteht nicht. Darüber hinaus wird NANO-Technologie unter den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen Herrschaftsverhältnisse weiter zuspitzen. Eine weitere Runde der Biopiraterie und eine neue ‚grüne’ Revolution (die Dritte nach Gentechnik und Chemie) sind z.B. in Planung. Informationen zum Stand der Dinge und Ideen für konkrete Forderungen und Widerstandspraxen.

Infos unter: http://www.3tes-Jahrtausend.org/nano_risiken/

Samstag, 16:00-17:30 h
Jörg Djuren
Punk in Indonesien - als subkulturelles, politisches und öknonomisches Netz
Info-Workshop mit Video
Seit den 1990ern hat sich in Indonesien eine lebendige Punkszene herausgebildet. Als Beispiel werde ich im Workshop das Punk-Kollektiv "Taringbabi" aus Jakarta vorstellen, die seit bald 10 Jahren zusammen Politik und Musik machen sowie kollektiv wirtschaften...
Sonntag, 11:30-13:00 h
Vernetzungstreffen Karawahnsinn
Eine politisch-kulturelle Aktion, eine Gegenbewegung zum G8-Gipfel in Heiligendamm vor, während und nach dem G8 - ein europaweites Netzwerk von Festivals,Events oder Treffen, Veranstaltungen und Karawanen,um:
- Grenzen zu überwinden zwischen den Ländern und zwischen den Menschen
- bestehende Netzwerke zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen
- Räume zu schaffen, die dem Gespräch und dem Austausch dienen
- Denkprozesse anzustoßen
- den öffentlichen Raum zurück zu erobern
- zu kollektiver Bewegung zu motivieren
Bisher gibt es in Frankfurt, Münster, Karlsruhe,Tübingen, Hamburg, Genf, Barcelona, Madrid, Mailand, Amsterdam, Paris, London, Nottingham, Moskau,Kopenhagen... Menschen und Gruppen, die sich am Karawahnsinn beteiligen wollen.

Link: http://vision07.net/

Sonntag, 16-19:00 h
Internationalismus der Tat
Von 1927 bis 1929 gelang es freien Gewerkschaften in Europa und den USA, ihre Streikkassen und Arbeitsniederlegungen ohne die Aufsicht der kommunistischen Internationale zu verNETZEn. So entstand eine klassenkämpferische „Internationale der Tat“, wie sie sich selber nannte, in der anarchistische Rotterdamer Matrosen, Dortmunder Textilarbeiterinnen, tschechische parteilose KommunistInnen, WissenschaftlerInnen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und amerikanische WanderarbeiterInnen zusammenkamen. Bisher geheim gehaltene Dokumente aus Moskauer Sonderarchiven regen an, Fragen zu unserer Zukunft anhand einer vergessenen aber ausgesprochenen spannenden Geschichte neu zu verknüpfen.
Freitag, 17-19:00 h
Martin Krämer Liehn

Unerwünschte Anschlüsse

Völkische Kapitalismuskritik? Faschisten mobilisieren zum G8
Wenn Faschisten versuchen, ihre Argumente gegen Sozialabbau und gegen Globalisierung zu sammeln, dann tun sie das oftmals mit einem Wort: Antikapitalismus. Doch wie ernst kann es ihnen damit sein, wenn sie doch gleichzeitig für dessen Gegenteil, für Faschismus und somit Ausgrenzung, für Verbrechen und Mord und Totschlag stehen? Was ist dran an der vielzitierten Volksgemeinschaft?
Samstag, 10-13:00 h
Thüringer Anti-G8-Plenum/ BergsteigerInnen
Zur diskursiven Lage "der deutschen Nation": Patriotismus, Parallelgesellschaften, Rassismus
Anhand von politischen und medialen Debatten über „Patriotismus“, „Parallelgesellschaften“ und „Integration“ in der BRD können Aufladungen mit problematischen Inhalten betrachtet werden: - Rassistisch geprägte Anforderungen an die Integration von MigrantInnen, - eine Ethnisierung von Politik, - eine In-/Exklusion über ökonomische Verwertbarkeitskriterien von MigrantInnengruppen, - exklusive Definitionen von „Deutschsein“, - nicht zuletzt eine Renaissance und eine Normalisierung von Nationalismustendenzen. Darüber soll diskutiert und dies analysiert werden, z.B.: über Institutionen, Strukturen und Stichwortgeber in den Macht-Netzen; über Werkzeuge, Zugänge und Theorien für ein besseres Verständnis dieser Prozesse; und die Bedeutung für eine engagierte, kritische Wissenschaft und emanzipative Praxis.

www.engagiertewissenschaft.de

Samstag, 10-13:00 h
Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung
Entschwörungstheorie – niemand regiert die Welt (Buchvorstellung)
Der Klappentext: Konsequente Verschwörungstheorien, wie sie sich derzeit im Internet entfalten, können helfen einzusehen, daß praktisch alle Menschen beständig ihre Interessen verfolgen. Ideologisches Verschwörungsdenken – der Konspirationismus – dient hingegen politischen Gruppen dazu, sich selbst als uneigennützig und interessenfrei darzustellen, den verschwörerischen Feind jedoch der Verfolgung seiner Interessen und damit der Störung einer vermeintlich harmonischen Ordnung zu bezichtigen. Konspirationismus gedeiht am besten als Staatsideologie, wie vor allem an der deutschen Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte zu zeigen sein wird.
Sonntag, 11:30-13:00 h
Daniel Kulla
Für eine Dritte Stimme im Nahen Osten
Der Nahe Osten ist ein Schlachtfeld von zwei Fronten. Auf der einen Seite die imperialistischen Mächte unter der Dominanz der USA und der EU, zusammen mit Israel und anderen rückständigen Regimes der Region. Auch die beiden anderen Großmächte Russland und China haben ein großes wirtschaftliches Interesse. Auf der anderen Seite stehen islamistische Gruppierungen und vor allem die islamistische Diktatur des Irans. Dazwischen steht die Bevölkerung des Nahen Ostens, die eigentlichen Verlierer des Konflikts. Als soziale Bewegungen könnten diese zusammen mit fortschrittlichen linken Kräften im nahen Osten und weltweit eine gemeinsame Basis für einen emanzipatorischen Ausweg aus dem Konflikt erkämpfen.
Freitag, 15-17:00 h
Piran Azad und Schahnaz Bayat, Mitglieder der "Rahe Kargar"
(ein iranische kommunistische Exilorganisation)

Sonstiges

Hegemonie/Gegen-Hegemonie (Einführungsworkshop)
In sozialen Bewegungen geht es auch immer darum, wie die herrschenden Verhältnisse interpretiert werden sowie Widerstand und Alternativen entstehen können. Der italienische Aktivist und Theoretiker Antonio Gramsci entwickelte vor etwa 80 Jahren ein Verständnis sozialer Herrschaft, das er als Hegemonie bezeichnet. Neben strukturellem und offenem Zwang geht es immer auch um die aktive und/oder passive Zustimmung der Beherrschten. Was bedeutet das für emanzipatorische Strategien? Diese Frage soll - neben einer Einführung in die Begriffe - anhand von Beispielen aus Lateinamerika und Europa bei dem Workshop diskutiert werden.
Freitag, 17-19:00 h
Martina Blank (Lateinamerika-Institut Berlin)
Ulrich Brand (BUKO-ASWW), Nicola Sekler (BUKO-ASWW)
Kritische Theorie: Geschichte und politische Relevanz
Kritische Theorie (in der Tradition der „Frankfurter Schule“ und darüber hinaus) hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Protest und sozialen Bewegungen, auch wenn dieses Verhältnis zwischen Theorie und Praxis nicht immer spannungsfrei war. Anhand von zentralen Themen (wie z.B. den Naturverhältnissen) soll die Bedeutung von Kritischer Theorie heute diskutiert werden. Dabei sollen auch Erfahrungen mit dem Spannungsverhältnis zur politischen Praxis zur Sprache kommen.
Freitag, 15-17:00 h
Christoph Görg
engagierte Wissenschaft: Diskursanalyse: Welche Methode sticht? Einführung, Beispiele, Kritik
Wir stellen unsere Sichtweisen und Zugänge zu Diskursanalyse(n) und ihren Möglichkeiten und Grenzen für eine Analyse und Kritik von Gesellschaft vor.
Dieser Workshop ist als Einführungsworkshop natürlich offen für alle. Er richtet sich gerade an Leute, die sich wenig bis gar nicht mit Diskursanalysen und ähnlichem beschäftigt haben. Alle Frage sind dabei zugelassen und Diskussionen und Kontroversen ausdrücklich erwünscht! Dabei richten sich inhaltliche und methodische Schwerpunkte nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Themen und Felder, die als Vorschläge und Orientierung dienen können: Diskurs(analyse) – was ist das?, Wissen (und Macht), Staat und Staatsperspektive, Identität(skritik), raum/stadt, post-kolonialismus und entwicklung, gender/prostitution, migration/ethnische ökonomien, was ist kritik, community/gemeinschafts-produktionen.
Wir freuen uns auf Eure Mitarbeit und Euer Erscheinen, Eure Fragen und Antworten, auf spannende Diskussion, Kritik und Erfahrungsaustausch! Eure „EnWis“!
Freitag, 15-17:00 h
Stefan Kausch
Einführung in die Kritik der pol. Ökonomie (Einführungsworkshop)

Freitag, 17-19:00 h
Michael Heinrich
Der aktive Abbau der Menschenrechte und die militärische Kontrolle der Armut
 Militarismus
Sonntag, 11:30-13:00 h
Christoph Marischka, IMI
Yourope EU: (K)ein Thema für die Linke?
50 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge und im Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist die EU für die deutsche Linke eher ein untergeordnetes Thema. Dies ist insofern bedenklich, als eine europäische Integration unter neoliberalen Vorzeichen seit Jahren die sozialen Auseinandersetzungen auf nationaler oder lokaler Ebene maßgeblich beeinflusst. Dazu kommt, dass die EU weltwirtschaftlich eine wichtige Rolle spielt und es Bestrebungen gibt, auch ihre militärische Rolle aufzuwerten. In Bezug auf ihre Außengrenzen praktizieren die EU-Staaten eine Abschottungspolitik, die Tausende von Flüchtlingen jährlich das Leben kostet. In dem Workshop sollen aktuelle Entwicklungstendenzen und Widersprüche der EU diskutiert werden. Ferner soll den Ursachen dafür nachgegangen werden, wieso die EU im Gegensatz zur G8 in der hiesigen Linken so wenig Beachtung findet. Schließlich wollen wir diskutieren, wie eine linke Position zur EU aussehen könnte.
Samstag, 10-13:30 h
Ingo Stützle, FelS Markus Wissen, BUKO
Replik zum NGO-Positionspapier
Im März 2007 haben etwa 40 NGOs ihre Forderungen an die G8 in einem Positionspapier veröffentlicht. Wir wollen eine Replik auf dieses Papier verfassen. Dabei wollen wir nicht nur die faktische Legitimierung der G8 kritisieren, sondern den Katalog der mehr als 40 Forderungen untersuchen und eine inhaltliche Kritik formulieren. Das Papier soll auf der Mitgliederversammlung am Sonnatg abend vorgestellt werden - und möglichst als "vom BUKO" als Offener Brief an Presse und die NGOs geschickt werden.
Sonntag, 11:30-13:00 h
VertreterInnen des BUKO-SprecherInnenrats
Sprecher_innenrat des BuKo goes on?
Samstag, 13:00 h
BuKo SR
Politik und "Spiritualität"
In diesem Workshop wollen wir alternative Widerstandsformen diskutieren und dabei kritisch untersuchen, ob „Spiritualität“ ein Weg sein kann oder viel mehr eine Grundvoraussetzung ist, um unsere Ideale in einer (neuen) Gesellschaft wieder zu finden. Dabei geht es uns nicht um Spiritualität im religiösen Sinne, sondern um Spiritualität als Bewusstseinsform. Ist eine solche Spiritualität ein Rückzug in eine Nische oder eine notwendige Basis für politische Aktivitäten? Ist der Widerspruch zwischen Politik und Spiritualität unüberwindbar oder liegt in beiden Ansätzen eine Möglichkeit, bzw. eine Ergänzung? „Ohne 'Bewusstseinserweiterung', ohne tatsächlich empfundene Begeisterung für dieses Leben vergessen wir, wofür wir auf die Straße gehen. Wenn wir indessen nicht auf die Straße gehen, dann wird es eines Tages nur noch Straßen geben“. (Marcus von Schmude, Politische Ökologie 80, 2003)
Sonntag, 16-17:30 h
Ruth Gremmels und Hatto ter Hazeborg (Kommuneprojekt Hamburg)
AUSSTELLUNG: Kolonisierende Subjekte -- Wie Ethnolog_innen, Kurator_innen und Museumsbesucher_innen koloniale Verhältnisse fortschreiben
Die antikoloniale Ausstellung stellt eine Kritik am Ethnologischen Museum Berlin und eine Auseinandersetzung mit der Problematik ethnologischen Ausstellens insgesamt dar. Anders als im Museum wird in dieser Ausstellung versucht, die Ethnologie, Ethnologische Museen und ihre Sammlungen in ihren historischen Kontext einzubetten -- den Kolonialismus. Auch der koloniale Blick, mit dem weiße Besucher_innen die Sammlungen der Ethnologischen Museen betrachten, ist Thema der Ausstellung.

Schwerpunkte

» Migration
» Feminismus
» Militarismus
» Ökonomisierung
» Energie
» Widerstand
» Unerwünschte Anschlüsse

Contact

Lokales Kongressbüro:
StudentInnenrat Leipzig, BUKO- Büro, Liebigstraße 27a, 04103 Leipzig
Tel.: 0341/97 37 875
Mail: leipzig[at]buko.info
Bürozeiten: Mo, Di, Do 11-16 h

BUKO Geschäftsstelle:
Nernstweg 32, 22765 Hamburg
Tel.: 040/39 35 00
Fax: 040/28 05 51 22
Mail: mail[at]buko.info
Homepage: www.buko.info

Veranstaltungsort

Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Jahnallee 59, 04109 Leipzig

Organisation

Veranstalterinnen
Bundeskoordination Internationalismus und
StudentInnenrat Universität Leipzig

» MitveranstalterInnen
» finanzielle Unterstützung

 
link zu Buko-braucht-Kohle
 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 

Schwerpunkte

» Migration
» Feminismus
» Militarismus
» Ökonomisierung
» Energie
» Widerstand
» Unerwünschte Anschlüsse

» nach oben

 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 

Schwerpunkte

» Migration
» Feminismus
» Militarismus
» Ökonomisierung
» Energie
» Widerstand
» Unerwünschte Anschlüsse

» nach oben

 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 

Schwerpunkte

» Migration
» Feminismus
» Militarismus
» Ökonomisierung
» Energie
» Widerstand
» Unerwünschte Anschlüsse

» nach oben

 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 

Schwerpunkte

» Migration
» Feminismus
» Militarismus
» Ökonomisierung
» Energie
» Widerstand
» Unerwünschte Anschlüsse

» nach oben

 
Kongressbanner BUKO30

» nach oben
 

Schwerpunkte

» Migration
» Feminismus
» Militarismus
» Ökonomisierung
» Energie
» Widerstand
» Unerwünschte Anschlüsse

» nach oben