BUKO Positionen
Die Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) ist ein Zusammenschluss von Aktionsgruppen, Arbeitskreisen, entwicklungspolitischen Organisationen, Weltläden, Kampagnen und Zeitschriften, die sich als Teil internationalistischer, transnationaler oder anderer emanzipatorischer Bewegungen begreifen. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben sieht BUKO darin, sich kritisch mit globalen Fragestellungen, Herrschaftsverhältnissen, Praxen und Denkmustern auseinander zu setzen.
Das Ergebnis solcher Diskussionen veröffentlicht die BUKO in ihren "Positionspapieren". Mit ihren Positionenspapieren möchte die BUKO in linke und Mainstream Diskurse eingreifen, zur Diskussion einladen, Dialog fördern und zur kritischen Auseinandersetzung anregen.
- Immer die Anderen. BUKO Postionspapier zum Antimuslimischen Rassismus (2010)
- NGO auf dem Prüfstand - BUKO Position zu Nichtregierungsorganisationen (2007) English version
- Zwischenstand der Diskussionen in der BUKO zum Thema Israel, Palästina und die deutsche Linke (2004)
- Lobbyismus - oder: der Glaube an ein "gemeinsames Interesse" und den "Sieg der Vernunft" (2002)
- Internationalismus nach dem Internationalismus
- Nachhaltigkeit, Macht und Globalisierung. Buko-Positionen zur Nachhaltigkeitskritik
- Bewegung durch Bewegung. Buko-Positionen zu Globalisierung und Globalisierungskritik
Die Positionen, Stellungnahmen und Publikationen der jeweiligen BUKO-Arbeitsschwerpunkte finden sich unter:
Arbeitsschwerpunkt Bildung und Emanzipation
Arbeitsschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse
Arbeitsschwerpunkt StadtRaum (ruhend)
Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft (ruhend)