Klimawandel, Artensterben, massive Umweltverschmutzungen sind Symptome einer planetarischen Krise, die die Ökosysteme – und damit auch den Menschen – in ihrer Existenz bedrohen. NaturwissenschaftlerInnen sprechen deshalb bereits vom Zeitalter menschengemachter Naturveränderungen, dem Anthropozän. Trotz ihrer globalen Dimensionen hat diese Krise regional, sozial und politisch unterschiedliche Auswirkungen.
Auf der Tagung werden die globalen Facetten der multiplen Umweltkrisen aus der Perspektive Lateinamerikas betrachtet. Dabei werden – gerade was den Konsum angeht – auch die Verflechtungen mit Europa betont. Zugleich diskutiert die Tagung konkrete Lösungen und kreative Antworten auf die globale ökologische Krise aus Lateinamerika.
Freitag, 24. Januar 2020
18.00 Uhr Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr Einführung
Lateinamerika im Anthropozän:
Eine Umweltgeschichte von den Anfängen bis zum aktuellen Rechtsruck
- Prof. Dr. Eleonora Rohland, CALAS/CIAS, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Olaf Kaltmeier, CALAS/CIAS, Universität Bielefeld
19.30 -
21.00 Uhr Imperiale Lebensweise und ökologische Krise in Lateinamerika
- Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien
Moderation: Danuta Sacher, Brot für die Welt, Berlin
Samstag, 25. Januar 2020
8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Vom Neoextraktivismus zur Green-Economy
Neo-Extraktivismus in Lateinamerika nach dem Ende des Rohstoffbooms
- Prof. Dr. Stefan Peters, CAPAZ, Justus-Liebig-Universität Gießen
Von einer Theologie des Extraktivismus zu einer befreienden Theologie
ökologischer Verantwortung. Ökofeministische Reflexionen im Kontext
der globalen Klimakrise
- Dr. Sandra Lassak, Bischöfliche Aktion Adveniat e. V., Essen
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Bioenergien in der Bioökonomie
- Jun.-Prof. Dr. Maria Backhouse, Friedrich-Schiller-Universität Jena
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Klimawandel: Gesellschaftliche
Auswirkungen und politische Lösungen
Lateinamerika und die globale Klimapolitik
- Dr. Franz Mauelshagen, Vienna Anthropocene Group, Wien
- Dr. Andrés López Rivera, MPI for the Study of Societies Cologne, Köln
Klimawandel, Ernteausfälle, Migration? –
Die Bedeutung von Subsistenzwirtschaft in Zacatecas, Mexiko
- Dr. Kerstin Schmidt, Universität Bielefeld
Erneuerbare Energien in Südmexiko:
Der sozial-ökologische Konflikt um Windenergieanlagen
im Isthmus von Tehuantepec
- Dr. Rosa Lehmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
16.30 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
17.00 Uhr Ein alternatives Gesellschaftsmodell:
Zeitwohlstand
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, CALAS/CELA, Universität Kassel
Moderation: Prof. Dr. Stefan Peters
18.00 Uhr Abendessen
19.30 -
21.00 Uhr Improtheater
Fast Forward Theatre, Marburg
Sonntag, 26. Januar 2020
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Morgenandacht
9.30 Uhr Umweltzerstörung und -kriminalität
Den Amazonas konsumieren
- Dr. Antoine Acker, Universität Zürich
Film / Foto-Vortrag:
Das Forstmodell Chile:
Was unser FSC-Papier mit Landaneignung, Umweltkontamination
und Antiterrorgesetz zu tun hat
- Heiko Thiele und Sherin Abu-Chouka,
Zwischenzeit Initiative für soziale, ökologische und interkulturelle
Forschung, Analyse und Bildung e. V., Berlin/Münster
12.00 Uhr Abschluss: Resümee und Ausblick
- Prof. Dr. Eleonora Rohland
- Prof. Dr. Olaf Kaltmeier
12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
Buchungsoptionen / Preis
- Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Einzelzimmer), € 190.00
- Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung/Zweibettzimmer), € 178.00
- Tagungspauschale (Tagungsbeitrag/Verpflegung - ohne Übernachtung/Frühstück), € 118.00
- Tagungsbeitrag (ohne Verpflegung/ohne Übernachtung), € 67.00
Ansprechpartner
Claudia Bochum
Evangelische Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar
Tel.: (05671) 881-122, Telefax: (05671) 881-154
E-Mail: claudia.bochum(at)ekkw.de